Eva Gentner & Good Vibrations
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Mit einem virtuellen Rundgang in 360 Grad startete Eva Gentners Ausstellung „Ocean“ in der Rudolf-Scharpf-Galerie Anfang Mai.
Mittlerweile ist die Schau der jungen Absolventin der Karlsruher Kunstakademie auch real begehbar. Ausgangspunkt für „Ocean“ ist Herman Melvilles Roman „Moby Dick“, dem sich Eva Gentner mit Freude an Material und Experiment nähert. Aus Jute und Zement entstehen Vorhänge, die sich die Wände entlangwellen und zugleich schwer wie fließend leicht wirken. Auch die begehbaren Holz-Bojen leben von der Spannung zwischen Monumentalcharakter und Fragilität. Parallel zur Ausstellung entstand ein Kunstbuch, das den unergründlichen Ozean und seinen Einfluss auf menschliche Gefühlswelten tiefer ergründet.
Kleiner Ausblick: Am 5.9. eröffnet an selber Stelle die Ausstellung „Miroir“ mit Malerien von Rudolf Scharpf. Im Wilhelm-Hack-Museum sorgen „Good Vibrations“ für das richtige Ferienfeeling im diesjährigen „Urlaub@home“. Pop-Art aus den 1960ern und 70ern reflektiert das damals neu aufkommende Freizeitgefühl aus Werbung und Konsum, Popmusik und Strandurlaub. Ikonische Stücke wie Dieter Reicks Badeschuhe im Glas treffen auf Siebdrucke der Beatles oder Beach Boys von Künstlern wie Peter Blake und Robert Stanley. Auch Andy Warhol und Roy Lichtenstein sind vertreten.
Danach empfiehlt sich ein Besuch im wieder eröffneten Hackmuseumsarten, der täglich von 10 bis 18 Uhr unter den allgemeinen Hygiene-Regeln zugänglich ist. Wer die Führungen und Workshops im Wilhelm-Hack-Museum vermisst, sei auf dessen neuen Youtube-Kanal hingewiesen. Hier gibt es Kreativ-Tutorials, Werkbesprechungen und Blicke hinter die Kulissen. -fd
Eva Gentner – Ocean: bis 23.8., Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen; Kabinettstücke „Good Vibrations“: bis 13.9., Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben