Eva Gentner & Good Vibrations
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Mit einem virtuellen Rundgang in 360 Grad startete Eva Gentners Ausstellung „Ocean“ in der Rudolf-Scharpf-Galerie Anfang Mai.
Mittlerweile ist die Schau der jungen Absolventin der Karlsruher Kunstakademie auch real begehbar. Ausgangspunkt für „Ocean“ ist Herman Melvilles Roman „Moby Dick“, dem sich Eva Gentner mit Freude an Material und Experiment nähert. Aus Jute und Zement entstehen Vorhänge, die sich die Wände entlangwellen und zugleich schwer wie fließend leicht wirken. Auch die begehbaren Holz-Bojen leben von der Spannung zwischen Monumentalcharakter und Fragilität. Parallel zur Ausstellung entstand ein Kunstbuch, das den unergründlichen Ozean und seinen Einfluss auf menschliche Gefühlswelten tiefer ergründet.
Kleiner Ausblick: Am 5.9. eröffnet an selber Stelle die Ausstellung „Miroir“ mit Malerien von Rudolf Scharpf. Im Wilhelm-Hack-Museum sorgen „Good Vibrations“ für das richtige Ferienfeeling im diesjährigen „Urlaub@home“. Pop-Art aus den 1960ern und 70ern reflektiert das damals neu aufkommende Freizeitgefühl aus Werbung und Konsum, Popmusik und Strandurlaub. Ikonische Stücke wie Dieter Reicks Badeschuhe im Glas treffen auf Siebdrucke der Beatles oder Beach Boys von Künstlern wie Peter Blake und Robert Stanley. Auch Andy Warhol und Roy Lichtenstein sind vertreten.
Danach empfiehlt sich ein Besuch im wieder eröffneten Hackmuseumsarten, der täglich von 10 bis 18 Uhr unter den allgemeinen Hygiene-Regeln zugänglich ist. Wer die Führungen und Workshops im Wilhelm-Hack-Museum vermisst, sei auf dessen neuen Youtube-Kanal hingewiesen. Hier gibt es Kreativ-Tutorials, Werkbesprechungen und Blicke hinter die Kulissen. -fd
Eva Gentner – Ocean: bis 23.8., Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen; Kabinettstücke „Good Vibrations“: bis 13.9., Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben