Ex-Poly-Vorständin Cosima Klischat zum Raumverlust der Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.04.2022
Ich bin seit 2004 Mitglied in der Poly und war viele Jahre gemeinsam mit Joachim Hirling im Vorstand.
Für mich war die Poly eine einmalige Gelegenheit, mit akademischen KünstlerInnen zusammenzuarbeiten. Diesen Rat bekam ich nach einer Absage meiner Bewerbung an der Akademie vom Kuratorium ebendieser. Die Poly hatte in dieser Zeit eine große Gemeinschaftsausstellung in der Orgelfabrik. Klaudia Wiener und Silke Reeh hatten damals Aufsicht und luden mich ein, mich in der Poly als Mitglied einzubringen. Ich habe sehr von den Erfahrungen der Künstler profitiert und gelernt. Auch der Austausch und die Ausstellungen bei und mit anderen Produzentengalerien war sehr gewinnbringend. Früher gab es sehr viel mehr Aktionen und Performances, die mich bis heute beeindrucken. Sie haben mir Mut gemacht, mich an Tanzperformances zu wagen.
Wir hatten als Mitglieder jahrelang verpflichtende Aufsichten. Es gab außerhalb der Vernissagen und Veranstaltungen nur wenige Besucher, aber der Raum an sich hatte eine tolle Stimmung! Ich bin sehr gerne allein dort gewesen und habe es genossen, mich intensiv mit der ausgestellten Kunst zu beschäftigen. Besonders in der Dunkelheit, vor allem wegen der Spiegelungen in den großen Schaufenstern. Aus diesen Anfangsjahren entstand die UND und daraus der UND Verein, in dem ich auch lange im Vorstand war. Rückblickend möchte ich mich beim Kulturamt der Stadt bedanken, das uns doch vieles ermöglicht hatte, was ohne Unterstützung nicht möglich gewesen wäre. Dasselbe gilt auch für INKA.
Schade, dass wir unseren tollen Raum aufgeben mussten – vielleicht entsteht etwas Neues daraus. Es zeichnet sich ab, dass ich im nächsten Jahr wieder mehr Zeit haben werde, sodass ich mir auch innovative Projekte mit jungen Künstlern vorstellen kann – vielleicht auch in Kooperation mit der Hochschule.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben