Exo-Evolution
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.11.2015
In der Schule haben wir alle von der Evolution des Menschen gehört, von der Vererbbarkeit von Merkmalen und vom Darwin’schen Prinzip des „Survival Of The Fittest“.
Mit dem aufrechten Gang hatte der Mensch plötzlich die Hände frei und entwickelte Werkzeuge zur besseren Nutzbarmachung seiner Umwelt – bis heute. Denn mit der Entwicklung exteriorisierter Organe und der Verlagerung von Gedächtnisleistung in Maschinen „evoluziert“ sich der Mensch selbst. Wir befinden uns also, so die These des ZKM, mitten in einer künstlichen, vom Menschen gemachten Evolution, innerhalb derer sich Homo sapiens sapiens durch diese Werkzeuge aus den Entwicklungen der Natur extrahiert.
Gleichzeitig rückversichern wir uns über entsprechende Kunstwerke, die sich im Referenzrahmen sozialer Systeme bewegen und sich wissenschaftlicher Methoden bedienen. Die These einer neuen Renaissance steht im Raum, innerhalb derer sich Künstler mit Wissenschaftlern zusammentun, um neue Technologien jenseits von Kommerz und Gewinnerzielungsabsichten einzusetzen und damit Ausblicke auf die Zukunft zu ermöglichen. Damit wird in der Ausstellung „Exo-Evolution“ den Besuchern unsere Realität auf künstlerische Weise gespiegelt, Visionen und Lösungen für globale Probleme erhalten ein (artifizielles) Gesicht. „The Future Is Here“, eine Präsentation der Installationen von Lilijana Fruk, macht sonst unsichtbare Phänomene aus Molekularbiologie und Nanowissenschaften sichtbar.
Die Verschränkungen zwischen Infosphäre und Exo-Evolution werden insbesondere in den beiden in die Ausstellung „Infosphäre“ integrierten Präsentationen deutlich: „Eine Archäologie rechnender Maschinen“ fokussiert auf die Infosphäre des vorletzten Jahrhunderts, während „Allahs Automaten“ noch weiter in der Geschichte zurückgeht: Zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert wurden Maschinen zur Lobpreisung Gottes erbaut, die nicht zuletzt den Technologievorsprung der arabischen Welt im sogenannten goldenen Zeitalter betonen. -ChG
Exo-Evolution/Fruk: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 8+9; rechnende Maschinen: bis 1.5.16; Allahs Automaten: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben