Exotik zieht an
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.06.2021
70er-Batikmode- und Schmuck-Unikate wehen einen ebenso eleganten wie fernwehschürenden Hauch von Exotik und Flowerpower durch die Textilsammlung Max Berk.
Monika Erben lebt zwischen 1970 und ’78 im damaligen Zentrum von Asiens Textilwirtschaft Singapur, wo sie beschließt, dieses Kunsthandwerk mit ihrer Mode zu verbinden. Sie gründet das Label „Batika“, unter dem eine einzigartige Symbiose von traditionellem Batikhanddruck und modernem Modedesign entstanden ist. Jedes der handbedruckten und -gefärbten Kleidungsstücke ist ein Unikat. Rasch wurde diese den Zeitgeist der Hippie-Generation widerspiegelnde Mode zum weltweiten Erfolg mit Exporten nach Amerika, Australien, Japan, Dubai und Europa. Ihre Anziehungskraft vermitteln auch die großformatigen Fotos von Kameramann Harry Erben, der seine Frau in ihren Modellen immer wieder an exotischen Orten abgelichtet hat.
Außerdem zu sehen: Objekte mit naturinspirierten Formensprache von Sibylle Umlauf, die ganze Kollektionen von mächtigen Schmuckstücken fast vollständig aus den gegensätzlichen Materialien Eisen, reinem Gold und Silbereinlagen kreiert hat. -pat
So, 6.6.-29.8., Mi/Sa/So 13-18 Uhr, Textilsammlung Max Berk, Heidelberg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben