Familientag im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.09.2010
Technik und Kommunikation sind die Themen des Familientags im ZKM.
Auf dem Museumsbalkon hat die Informatik-Fakultät des KIT zu Ehren des Computerpioniers Konrad Zuse, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, verschiedene Stationen zum Thema Informatik und deren Auswirkungen auf den Alltag vorbereitet. Kinder können dazu passende Vorträge aus dem Kinderuni-Programm des KIT hören. Derweil bietet die Medienwerkstatt eine Kostprobe der Computerworkshops im ZKM.
Die Themen reichen von der Bildbearbeitung am Computer bis zur Frage, wie man einen Trickfilm macht. Mit der Aufführung des marotte-Figurentheaterstückes „Käpten Knitterbart“ (10.30 Uhr im Medientheater) ist auch für den Spaß der allerkleinsten Besucher gesorgt.
Weitere Highlights sind das Portrait-Atelier des Fotografen Felix Groß oder die Wetterstation 2030 der Performancekünstlerin Gabriele Sturm. Wer eine Pause braucht, kann sich diese im HfG-Lichthof gönnen und sich mit HfG-Studierenden bei Limo und Brezeln über ihre Videokunst unterhalten.
Führungen, Theaterauftritte und die Museumsrallye runden das Programm ab. Die Erwachsenen werden beim Familientag natürlich auch nicht vergessen: Für sie gibt es spannende Vorträge, Führungen und Christian Delius’ Lesung „Die Frau, für die ich den Computer erfand“, ein Roman über das Leben Konrad Zuses. -mag
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben