Farbe querfeldein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.05.2018
Das Gelbe vom Ei, der Goldene Schnitt, das blaue Wunder – in der aktuellen Ausstellung der Jungen Kunsthalle tauchen kleine und große BesucherInnen in die Welt der Farben ein.
Geht man durch die Ausstellungsräume, spürt man die verschiedenen Wirkungen: Der grelle Ton der knallorangen Wand zieht sofort den Blick an, lässt aber nach kurzer Zeit die Augen schmerzen. Vor der lila Wand bekommt man Lust auf Heidelbeeren und auf Schokolade. Steht man vor dem satten Grün, meint man geradewegs den Frühling zu riechen. Gleich um die Ecke kommt man in einen kleinen Raum, der ganz in Farbe getaucht ist – je nachdem welches Lied läuft, wechselt die Beleuchtung.
Tipp: verschiedene Melodien auswählen und entspannt auf einem Kissen den Klängen lauschen oder auf der freien Fläche tanzen. Gemälde hängen in der Ausstellung nur eine Handvoll, sie sind den Farben entsprechend platziert und werden begleitet von Objekten oder Mitmachstationen.
Apropos Mitmachen: In Workshops und Ferienkursen können Kinder und Jugendliche selbst die Wirkung von Farben erforschen (Sa, 19.5.), im Farblabor unterschiedliche Malfarben kennenlernen und selbst herstellen (Di-Fr, 22.-25.5.) oder mit dem Lieblingsblau ein Bild malen (Sa, 9.6.). Für Gruppen oder Schulklassen werden Führungen und individuelle Aktionsprogramme angeboten, Anmeldung und Infos unter service@kunsthalle-karlsruhe.de. Der Eintritt ist frei. -leh
25.3.-21.10., tägl. 10-18 Uhr außer Mo, Junge Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben