Faszination Farbe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.08.2011
Bunt verglaste Kirchenfenster des Mittelalters sind uns aus Kirchen und Museen bekannt.
Die Tradition der Glasmalerei reicht aber bis in unsere Zeit. Die Glasmaler heute bedienen sich moderner Materialien und Arbeitsweisen und erzielen erstaunliche Wirkungen. Umso erstaunlicher, dass die Glasmalerei des 20. und 21. Jahrhunderts im Landesmuseum erstmals in dieser Breite thematisiert wird.
In 120 Arbeiten wird das Spektrum in seiner Vielfalt vorgeführt und verdeutlicht, wie Bearbeitungstechnik und Struktur der Oberfläche die Leuchtkraft der Farben beeinflussen. „Glasmalerei der Moderne. Faszination Farbe im Gegenlicht“ heißt die Ausstellung, die einen Bogen spannt vom Jugendstil über die Neusachlichkeit bis zur Nachkriegszeit und zu aktuellen Tendenzen.
Vom Nestor der aktuellen Glasmalerei, Johannes Schreiter, stammen piktogrammartige Arbeiten, die er für den nicht ausgeführten Zyklus in der Heidelberger Heilig-Geist-Kirche anfertigte, darunter das über fünf Meter hohe Glasfenster „Philosophie und Literatur“, das in einer Studioausstellung im Museum beim Markt zusammen mit weiteren Vorarbeiten präsentiert wird.
Otto Dix ist mit einem jetzt erst aufgetauchten Glasfenster vertreten, außerdem Le Corbusier, Fernand Léger, Georg Meistermann, Max Ackermann, Emil Wachter sowie Ludwig Schaffroth und seine Schüler Bernhard Huber, Thierry Boisser und Raphael Seitz, der für den Schlosspark Karlsruhe unlängst eine 4,5 Meter hohe Glasskulptur geschaffen hat.
Im Schloss werden Ausstellungs- und Probefenster, aber auch Kartons und Vorzeichnungen aus Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz und Island zusammengeführt. Ein eigener Bereich ist den so genannten Künstlerfenstern gewidmet, denn gerade in den letzten Jahren haben namhafte Künstler wie Lüpertz, Rauch, Polke und Richter – letzterer mit seinem viel diskutierten Fenster für den Kölner Dom – dieses Thema für sich entdeckt. Die Glasfenster von Kim En Joong für die Krypta in Gernrode werden zuerst in Karlsruhe gezeigt und nach der Ausstellung dort eingebaut. Deutlich wird: Die Glasmalerei ist nach wie vor lebendig. -ChG
bis 9.10., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben