Fellow Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2024

Wie gelingt ein gutes Zusammenleben des „großen Wir“?
Mit Pflanzen, Tieren, Landschaften, Menschen? Kunst hat die Macht, etwas sichtbar werden zu lassen. Und genießt dabei eine Freiheit des Ausdrucks, die in Wissenschaft oder Politik eingeschränkter ist. Die Welt als Material zu begreifen und ganz praktisch das all-tägliche Miteinander zu gestalten, ist die Grundhaltung der Ausstellung „Fellow Travellers“. Viele der Positionen arbeiten transdisziplinär, von Architektur und Stadtplanung über korrigierende Geschichtsschreibung bis hin zu Wissensvermittlung und Rekollektivierung von Land. Das Bindeglied: Kunst – als Handlung.
Im „Useum“, dem Herzen der Ausstellung, wird dieser Kunstbegriff greifbar. Eingerahmt vom Archiv Arte Útil, in dem viele bestehende „nützliche“ Kunstprojekte gesammelt sind, und einer Karte von Karlsruhe, auf der lokale Projekte von Besuchern markiert werden, eröffnet der Open Space einen Raum für Begegnung. Individuelle und kollektive Initiativen können sich hier vernetzen und arbeiten.
Die ausgestellten Werke sollen inspirieren und ermutigen, selbst kreativ zu werden. Welche Probleme, die du in deinem Umfeld wahrnimmst, würdest du angehen – und wie? Was braucht es, damit du handlungsfähig wirst? Wie kann das ZKM als Institution dabei unterstützen? Um erste Antworten auf diese Fragen im direkten Austausch zu finden, hostet das ZKM ein Kick-Off-Treffen (Di, 12.11., 19 Uhr; Anmeldung: useum.anfrage@zkm.de). -sb
bis 8.6., ZKM-Lichthof 8+9, 1. OG, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben