Feministische Avantgarde
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.11.2017
In „Feministische Avantgarde“ präsentiert das ZKM die Rollen der Künstlerinnen der Nachkriegsgeneration in einem bis heute seltenen Umfang.
Die über 400 Kunstwerke der Sammlung Verbund in Wien geben Einblicke in die radikalen, neuen Fragen der Emanzipation der 70er Jahre und beleuchten einen dunklen Fleck der Kunstgeschichte. Als Frauen an Akademien endlich Kunst studieren durften, löste sich die bis dahin passive Rolle der Muse und des Modells auf.
Die Ablehnung traditioneller Vorstellungen verband die Künstlerinnen in ihren Werken, auch wenn sie sich untereinander nicht kannten, und innerhalb kürzester Zeit verschafften sich Frauen auf Demonstrationen und in selbstorganisierten Ausstellungen Gehör. Die knapp 50 ausgewählten Künstlerinnen leisteten Pionierarbeit für Kunstbetrieb und Gesellschaft und spielten mit noch heute relevanten Fragen der Identität und Weiblichkeit. Zahlreiche Künstlerinnen wendeten sich ganz bewusst den neuen Medien wie Fotografie, Film und Video zu und nutzten die Performance als künstlerisches Ausdrucksmittel.
Oft war dann der eigene Körper das Material der Kunst, wobei humorvoll, subtil und provozierend das Bild des Weiblichen dekonstruiert wurde. Während Valie Export, Cindy Sherman oder Martha Rosler einem breiten Publikum bekannt sind, bietet diese Ausstellung die seltene Möglichkeit, einflussreiche Werke von Künstlerinnen wie Katalin Ladik, Nil Yalter, Birgit Jürgenssen und Ana Mendieta zu entdecken. -hju
Eröffnung: Fr, 17.11., 19 Uhr, bis 8.4.2018, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben