Fliegende Untertassen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.03.2011
Ausprägungen utopischer Architektur werden in der Ausstellung über den französischen Fotografen Frédéric Chaubin im MNK präsentiert.
Insgesamt sechs Jahre lang hat er in den Satellitenstaaten der ehemaligen Sowjetunion nach Gebäuden gefahndet, die im normierten Kosmos des totalitären Staatengefüges eigentlich gar nicht hätten existieren dürfen. Denn für jede Bauaufgabe gab es Durchführungsrichtlinien – an die sich die Architekten an den Rändern der UdSSR gegen Ende ihres Bestehens offensichtlich nicht mehr zwingend halten mussten.
Und so lautet denn auch die These Chaubins, dass die Architektur den politischen Zerfall der Sowjetunion vorweggenommen hat. Das Besondere an diesen rund 90 Fotografien, die das ZKM präsentiert: Die Gebäude sind alle noch in Benutzung. Sie werfen damit einen anderen Blick auf die Satellitenstaaten, als wir es sonst von den Verfall dokumentierenden Fotos kennen.
Gleichzeitig zeigt Chaubin in seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland, wie ein Staat auch ohne religiöse Verankerung seiner Bevölkerung Orte gibt, an denen ritualisierte Handlungen wie Hochzeit oder Begräbnis vorgenommen werden können.
Und er führt uns eindrücklich vor, dass die Weltraum-Begeisterung in den 1970er Jahren kein ausschließlich westliches Phänomen gewesen ist, sondern gerade in den Randbereichen der Sowjetunion in gebaute Architektur umgesetzt werden konnte: CCCP, das kyrillische Kürzel für die UdSSR, meint bei ihm „Cosmic Communist Constructions Photographed“. -ChG
bis 27.3., ZKM Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben