Fortsetzung folgt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2012
Das ZKM ist bereits mit der Doppelausstellung „The State Of Image“ angetreten, die jüngere Kunstgeschichte zu korrigieren.
Denn mit Zbigniew Rybczynski und Gábor Bódy werden zwei Medienpioniere aus dem ehemaligen Ostblock gezeigt, die mit ihren Videofilmen z.B. das Format des Senders MTV während seiner Entstehung stark beeinflussten. Mit Ivan Faktor (Foto) und Józef Robakowski wird dieser Anspruch weiter vertieft.
Faktors Arbeiten ziehen ihren ganz speziellen Reiz aus dem Crossover von Fotografie, Video und Performance. Seine Faszination für Filme und die Entwicklungsstränge der visuellen Medien schlägt sich in seinem umfangreichen Werk nieder, das zahlreiche Referenzen zu medialen Bildwelten anderer Künstler aufweist.
„Erstes Programm“ ist nicht nur der Titel seines 1978 gedrehten Experimentalfilms, sondern auch Ausgangspunkt für die gleichnamige Ausstellung. Dem Kroaten Faktor wird mit Józef Robakowski einer der wichtigsten Vertreter des polnischen Experimentalfilms gegenübergestellt. Er arbeitete in den 60er Jahren ganz bewusst außerhalb des offiziellen Galerien- und Museumsbetriebs, um politisch wirken und kritisch agieren zu können.
Ein wichtiger Aspekt seines Schaffens ist die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern – womit diese Ausstellung an jene von William S. Burroughs anschließt, der ja ebenfalls mit seinen „Collaborations“ Gemeinschaftsarbeiten mit Künstlern seiner Zeit schuf. -ChG
Eröffnung Faktor/Robakowski: Fr, 15.6., 19 Uhr, bis 9.9., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never EndsKunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2025
88 Arbeiten, darunter viele großformatige und farbintensive Werke, schafften es in die Ausstellung des „Sparkassen-Kunstpreises“ 2025.
Weiterlesen … Kunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2025
Sylvia Kiefer erzählt auf ihren großformatigen Papierarbeiten von Metamorphosen.
Weiterlesen … Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben