Franziska Schemel & Johannes Gervé
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.05.2007
Nicht die Leinwand bearbeiteten die beiden Karlsruher Maler Franziska Schemel und Johannes Gervé (Foto), vielmehr hantierten sie im Majolika Atelier mit Ton.
Franziska Schemel, 1961 in Frankfurt geboren, blieb ihrer Linie treu. Die Künstlerin, die in Stuttgart bei Dieter Groß und Erich Mansen studierte, setzte ihre sonst aus Acryl und Steinmehl gefertigten Wandbilder in Tonarbeiten um. Außergewöhnliche Fritteglasuren ergeben einen besonderen Reiz und bringen die Bildobjekte besser zur Geltung.
Johannes Gervé studierte bei Klaus Arnold an der hiesigen Kunstakademie. Seine Gemälde bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Angeregt durch zahlreiche Reisen an die Küsten Südeuropas, Nordafrikas und Asiens verdichtet der 42-Jährige seine Eindrücke zu eigenwilligen Stimmungsbildern. Man spürt darauf förmlich den Atem des Meeres. Jetzt ging der Maler in die dritte Dimension. Er gestaltete in seinem Majolika Gastatelier markante Charakterköpfe aus Ton, mit Rodin’scher Oberflächenstruktur und gefärbt mit schwarzer Engobe. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben