Frei, freier, am...
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2009
Wortspiel, Kunst oder beides?
Was verbirgt sich hinter dem ominösen Titel „freier“ der neuen Gruppenausstellung im Badischen Kunstverein? freier – ein Magazin für Befindlichkeit wurde in den Jahren 2003 bis 2005 von der Künstlerin Simone Gilges und Freunden herausgegeben.
Gilges, 1973 in Bonn geboren, lebt in Berlin mit der Künstlergruppe „Honey-Suckle Company“ zusammen. Für den Badischen Kunstverein hat sie eine Gruppe von beteiligten Künstlern eingeladen, um eine neue, fünfte Ausgabe des Magazins zu produzieren und ein Programm aus Ausstellung, Performances, Konzerten und Filmpräsentationen für den Lichthof des Kunstvereins zu entwickeln.
Das Thema des Magazins, „freier Fall“ beschreibt auf verschiedenen Ebenen einen momentanen Zustand im beschleunigten Prozess des Weltgeschehens. Es geht um Loslassen, Geschwindigkeit, Erdanziehungskraft und Bewegung eines Körpers frei vom Einfluss weiterer Kräfte.
Das Adjektiv „freier“ stamme, so die Herleitung der Künstlerin, aus dem Lexikon und bedeute im Französischen „mit jemandem verkehren“, im Deutschen:„Steig mir bitte vom Rücken runter, vielleicht ja ein anderes Mal“ im Rumänischen „Natürlich!“ und so weiter... Und im Kunstverein? Am besten hingehen und selbst mal schauen, es sind wohl mehrere Interpretationen möglich.
www.badischer-kunstverein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben