Freiräume & Match
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2024

Freiräume bedeuten Freiheit von Normen und Erwartungen.
Sie lassen Platz für spontane Eingebungen und unerwartete Wendungen, die manchmal die Essenz eines Werks ausmachen. So auch bei Gabriele Goerke und Sandro Vadim. Die Werke geben keine Blickrichtung und keine gewünschte Sicht vor. Auch implizieren sie keine feste Botschaft oder inhaltliche Aussage. Und obwohl die Landschaften von Goerke und die abstrakten Farbkompositionen von Vadim auf den ersten Blick grundverschieden anmuten, so beziehen sie sich dennoch aufeinander, stellen Fortsetzungen dar und korrespondieren miteinander.
Ähnlich geht es auch in der kommenden Doppelausstellung zu: Zwei Positionen, zwei Ansätze und doch ein „Match“. Was zunächst nach einem Gegensatz klingt, entpuppt sich als faszinierender Dialog zwischen zwei künstlerischen Positionen, die auf ihre ganz eigene Art miteinander kommunizieren. Der Titel spielt mit der Idee des Aufeinandertreffens, der Übereinstimmung, aber auch der Reibung. Denn wo zwei Kräfte aufeinandertreffen, entsteht nicht nur Harmonie, sondern auch Spannung.
Und genau diese Wechselwirkung macht bei Elke Hennen und Renate Koch den Reiz aus: In der Gegenüberstellung ihrer installativen Skulpturen geht es um Bewegung und Ruhe, Kontrast und Gleichklang, Übereinstimmung und Differenz. Wer bereit ist, sich diesem Spiel aus Form, Material und Raum zu nähern, wird feststellen, dass das „Match“ lebendig und spannend bleibt – eine visuelle und konzeptuelle Begegnung, die bewegt. Ein dynamischer Bildraum, der zum Entdecken und Erleben einlädt. -sab
Gabriele Goerke & Sandro Vadim – „Freiräume“: bis 6.10.; Vernissage Elke Hennen & Renate Koch – „Match“: Fr, 18.10., 19 Uhr, bis 10.11., BBK-Künstlerhaus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben