Future Mobility And Other Ghosts From The Past
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.04.2024

Wie reisen, wenn das Gestern uns überholt?
Wenn die Erinnerung an eine ungehemmte globale Mobilität als Versprechen für die Zukunft verblasst, wie mich verhalten? E-Auto, Esel, Gefühlswelt. Wie bitte? Wussten Sie, dass Baumalleen zum Schutz für Reisende gepflanzt wurden – gegen Wind, Regen und Sonne? Dass die Schnelligkeit von Mobilität und der Erwartung, dass sie immer funktioniert, ihre Tücken hat, wissen wir nicht erst durch die gehäuften Streiks.
Sascia Reibel und Mathias Lempart, zusammen das Shortnotice Studio aus Berlin, haben sich im Rahmen des „Peter Jacobi Stipendiums“ einer „Future Mobility And Other Ghosts From The Past“ gewidmet. Eine kritische und auch humorvolle Reflexion (mit popkulturellen Referenzen natürlich) ist daraus geworden; es ist ein Ausatmen und auch ein Blick über die Schulter. Reibel und Lempart haben an der hiesigen HfG Kommunikationsdesign studiert und arbeiten seither als GrafikdesignerInnen mit Fokus auf Experimentalität und Ergebnisoffenheit mit verschiedensten Akteuren im Kunst- und Kulturbereich zusammen.
Immer weiter zu fragen und den Diskurs wachzuhalten, sei es über unsere Beweglichkeit oder den Dis-Komfort dabei, wird auch durch den ihre Praxis in der Lehre befeuert. So ist auch in Pforzheim der lebendige Austausch mit Studenten Teil des Stipendiums und Inspiration fürs Projekt. -sb
Vernissage: Mi, 17.4., 14 Uhr, bis 26.5., Pforzheim Galerie
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben