Gabriele Köbler: Der Blick geht in die Ferne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.12.2021
Die lebensgroße Schwimmerin im roten Badeanzug kennen die INKA-LeserInnen schon von der Juni-Ausgabe.
Diese ist 2021 Teil der Ausstellung im Skulpturengarten Schweigen-Rechtenbach. Auch beim hiesigen „Kunstparcours“ ist sie dieses Jahr wieder vertreten. Wer Gabriele Köblers kleinformatigeren Schwimmer und die Frauenbüsten in natura bei einem Glas guten Weins anschauen möchte, kann dies im Bistro des Weinguts Scheu. Die Skulpturen sehen auf den ersten Blick harmlos aus; doch wenn man sich nähert und versucht, sich auf die Gesichter einzulassen, kommt Unbehagen auf. Denn die Gesichter schauen einen nie ganz an; sie blicken ins Leere, am Betrachter vorbei und lassen nicht zu, dass man sich einbildet, ein gegenseitiges Verständnis in den Augen zu lesen. Das macht auf subtile Weise klar, wie wir ticken. Köbler war früher Krankenschwester, bevor sie sich ganz auf die Kunst einließ.
Dieser intensive Kontakt mit Menschen ist spürbar, ebenso die lange Zeit, die sie mit Aktstudien verbracht hat. Köbler ist eine ruhige Person, beobachtet die Leute um sich herum sehr genau. Lebende Personen sollen die Figuren aus Beton und Farbe jedoch nicht darstellen, verrät sie. Sie stückelt vielmehr Erinnerungen an Menschen, die sie gesehen hat, zusammen und formt daraus das Abbild eines Typus. Der Nofretete-artige, pupillenlose Blick sei ihr dabei sehr wichtig. Wie bei Modigliani, der nie die Augen malte, bleiben die Figuren damit genau das und werden nie zum Porträt – sie entziehen sich dem Betrachter auf erhabene Weise wieder. Im kommenden Jahr möchte die Künstlerin erst mal nicht in ihrer bisherigen Galerie ausstellen, sondern sich ganz ins Atelier zurückziehen. Wieder zurück zu kleinen Figuren will sie, ihren Schwimmern mehr Diversität geben und unterschiedliche Körper darstellen, nicht nur die gemeinhin als schön empfundenen. -viva
Gabriele Köbler (Plastik) & Gerhard Lämmlin (Malerei): 5.12.-9.1., Sa 15-17; So 11-17 Uhr, Zehnthaus Jockgrim !!!abgesagt!!!
www.gabriele-koebler.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben