Galerientag Karlsruhe 2014
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.01.2014
Es ist eine Mischung aus „guten alten Bekannten“ und spannend Neuem, das beim Galerientag im Januar auf seine Entdecker wartet.
Nachdem Miriam Cahn bereits Ende letzten Jahres eine große Einzelausstellung im Kunstverein hatte, sind ihre Arbeiten jetzt bei Meyer Riegger zu sehen. Auch Schrade setzt mit Marion Eichmann auf eine Einzelposition. Die gebürtige Essenerin fordert mit ihren Zeichnungen, Collagen und Objekten den Betrachter zum zweimaligen, zum genaueren Hinsehen auf.
Und bei Clemens Thimme reizt allein schon der Titel der Ausstellung, mit der Axel Heil präsentiert wird: „Herr Ober, ein kleines Stühlchen, die Dame möchte unten weiter essen“. Dominik Wein, bei Michael Oess zu sehen, erzählt mit „His Story: The Real Illusion Of A Family“ eine „unglaubliche Familiengeschichte“. Rottloff setzt mit Susanne Ackermann und Heinz Pelz auf das Gegenüber zweier Positionen, ebenso wie MM Projects mit Jakob Gautel und Jason Karaindros. „Geld und Helden“ ist diese Schau betitelt, bei der eventuell auch um die aktuelle Weltmarktsituation geht. Bei artpark rücken die 1980er und 90er Jahre der Karlsruher Kunstakademie, u.a. mit Schambeck und Gervé in den Fokus.
Bode zeigt acht Künstler, „Acht Positionen“ und überspannt damit (fast) ein Jahrhundert, denn zwischen Emil Wachter und Jörg Ernert liegen annähernd zwei Generationen. Auf junge Künstler setzt auch Knecht und Burster bei der ersten Schau des neuen Jahres: Mit Sebastian Arnold, Andreas Blank und Gregor Warzecha werden Gemälde und Skulpturen zu sehen sein. –ChG
Sa, 18.1., 15-21 Uhr
www.galerientag-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben