Galerientag Karlsruhe 2016
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.01.2016
Der „Galerientag“ bringt genau dies in geballter Kunstfülle.
Denn insgesamt zehn Galerien, die Gedok und vier Projekträume beteiligen sich an diesem besonderen Angebot, kunsthaltige Luft zu schnuppern – und dabei nicht allein in den Galerieräumen zu stehen. Während in der Neuen Kunst Gallery mit „Bastomania“ der letzte Tag der Winter-Weihnachtsschau gebührend gefeiert wird, zeigen Knecht und Burster noch über den „Galerientag“ hinaus Paolo Maggis mit „sein“. Mit schwungvoll-spontanen Pinselstrichen bringt er seine Farblandschaften im Großformat auf die Leinwand.
Noch länger, nämlich bis zur „art Karlsruhe“, läuft bei Artpark die Winterausstellung „Art Mélange“, und auch bei der Gedok war bereits eine Woche zuvor Vernissage für Brigitte Martin mit „Like A Transparent“. Neue Ausstellungen präsentieren dagegen ab dem Galerientag Rottloff, Schrade und Bode. Bei Rottloff ist dann Agnes Märkel mit „was man sieht“ zu sehen. Der Titel spielt darauf an, dass wir letztlich nur wahrnehmen, was wir mit abgespeicherten Bildern verknüpfen können. Mit „Barbados“ entführt Kathleen Knauer bei Bode die Besucher in abstrakte Farbwelten, die mit ein wenig Fantasie als Unterwasserbilder gelesen werden können.
Um 16 Uhr eröffnet Schrade „Die Natur pinselt sich selbst“ mit „Aqua Pictures“ von HA Schult, dem Enfant terrible seit den 70er Jahren. Im Festivalsommer war er auf der legendären Route des ersten je gefahrenen Autorennens unterwegs. Dabei sammelte er aus Flüssen und Seen Wasser und fertigte vom darin gefundenen Leben seine neuesten Kunstwerke. Als Wanderer zwischen den Welten könnte man Hermann Roth bezeichnen, der in seinem „ersten Leben“ Professor für Pharmazie gewesen ist und autodidaktisch die Ästhetik der Molekularbiologie in Kunstwerke übersetzte, die der BBK als erste Schau im neuen Jahr präsentiert.
Im Geschwisterraum ist ab dem „Galerientag“ eine Gruppenausstellung von insgesamt 13 Akademie-Studenten und -Absolventen zu sehen; auch die Projekträume V8, Luis Leu und der Kunstverein Letschebach beteiligen sich an diesem Event und bringen damit ganz aktuelle, junge und unverbrauchte Kunst ein. -ChG
Bastomania: bis 16.1., Neue Kunst Gallery; Maggis: bis 24.1., Galerie Knecht und Burster; Martin: bis 31.1., Gedok Künstlerinnenforum; Art Mélange: bis 13.2., Galerie Artpark; Märkel: bis 26.2., Galerie Rottloff; Knauer: bis 13.2., Galerie Bode; Schult: Eröffnung: 16.1., 16 Uhr, bis 12.3., Galerie Schrade; Geschwisterraum: bis 23.1.; Roth: 17.1.-7.2., BBK 16.1., 15-20 Uhr
www.galerientage-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben