Gasometer Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.12.2015
Ein wichtiges Ereignis, das bis heute unser grundlegendes Verständnis menschlichen Miteinanders prägt, fand 312 nach Christi Geburt statt.
Am Vorabend der Schlacht an der Milvischen Brücke gelobte Kaiser Konstantin, er werde das Christentum zur Staatsreligion erheben, würde er den Sieg über seinen Rivalen Maxentius davontragen. Gesagt, getan: Konstantin wurde Alleinherrscher des Weströmischen Reichs, der Siegeszug des Christentums begann. Im Gasometer Pforzheim können Besucher sich Konstantin ganz nah fühlen.
Auf der Besucherplattform mitten im Panorama steht man scheinbar auf dem Kapitol und kann den Blick über die antike Millionenstadt mit ihrem pulsierenden Leben zwischen den Tempeln, Thermen, Mietskasernen und Palästen schweifen lassen. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi realisiert seit 2003 derartige Groß-Panoramen an unterschiedlichen Orten, die ein Eintauchen in andere Zeiten und Welten ermöglichen. Gasometer eignen sich zu ihrer Präsentation ganz hervorragend aufgrund ihrer runden Architektur.
Aber auch zum Feiern und für (Firmen-)Events sind das 360-Grad-Panorama und die angrenzenden Flächen geradezu prädestiniert: Vom Candle-Light-Dinner bis zur Stehparty mit Fingerfood, vom Empfang bis zum Vortrag – die großen Freiflächen des Gasometers geben den Rahmen für gelungene Events mit hohem Erinnerungswert. Mehrere Ebenen können auf diese Weise mit unvergesslichen Ereignissen gefüllt werden: Dinieren ist möglich auf der Panoramaebene, in kleinerem Rahmen im Bistro oder im Sommer auf der angrenzenden Dachterrasse. Auch die Außenanlagen des Enzauenparks lassen sich bei Bedarf mit einbeziehen – der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Gerade für einmalige, besondere Ereignisse bietet der Gasometer einen unübertrefflichen Rahmen, und eine Führung durch Gasometer und Panorama beispielsweise zwischen Kaffee und Abendessen rundet die Feier ab. -ChG
Gasometer Pforzheim, Hohwiesenweg 6, Eintritt: 11/erm. 9 Euro; Führungen Di-Fr, 15 Uhr, Wochenende und feiertags 11, 14, 15 und 16 Uhr, zum Industriedenkmal Gasometer sonntags, 12 Uhr, für Gruppen nach Anmeldung zu individuellen Zeiten
www.gasometer-pforzheim.de
www.facebook.com/gasometer.pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben