Genau beobachtet: Corot
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.12.2012
Die Natur, seine Umgebung, das Besondere einer Landschaft und einer Stadt fing Camille Corot traumwandlerisch sicher ein.
Auch die Menschen in ihr waren ihm ein Anliegen; er portraitierte sie immer wieder in Skizzen und kleinformatigen Gemälden. Eine friedliche Ruhe breitet sich bei ihrem Anblick aus, förmlich hört man das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Bäume, das Plätschern des Wassers. Die Ausstellung trägt zu Recht den Untertitel „Natur und Traum“, entführt uns nach Südfrankreich und Norditalien, macht uns mit fremden Orten und den damals dort lebenden Menschen vertraut.
Nachdenklich, träumerisch, andächtig und sinnierend, aber auch – zugegeben selten – unbeschwert und keck, zornig und erschreckt gibt Corot sie wieder und bildet damit eine Palette an Stimmungen ab, deren Ursachen überwiegend im Inneren der Person zu suchen sind. Fast fühlt man sich, als würde man neben dem Maler stehen, den Duft der Campagna einatmen und derweil über Goethes „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n“ nachsinnen.
Benedikt Dichgans und Wataru Murakami von der HfG haben die von Corot vorgegebene Stimmung in unsere Zeit übertragen. Dafür waren sie an „Originalschauplätzen“, haben ihre Filmsequenzen dort gedreht, wo Corot malte. Durch ihre filmische Assemblage übersetzen sie Corot ins Hier und Jetzt, wodurch ihnen eine ganz aktuelle Annäherung an diesen Ausnahmekünstler gelingt. „Bonjour Monsieur Corot“ heißt es derweil für Kinder und Jugendliche an den Wochenenden und in den Schulferien von 14-17 Uhr: In den Erlebnisräumen wird die Zeit, in der er lebte, wach, die dann im „Open Space“ der Jungen Kunsthalle kreativ umgesetzt werden kann. -ChG
bis 6.1.2013, Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben