Gitte Villesen & Emma Hedditch, Lili Huston-Herterich, Jean-Paul Kelly
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.10.2021
Seit jeher sind Sci-Fi-Romane wichtige Inspirationsquelle für Gitte Villesen.
Erst vor wenigen Jahren aber begann die Dänin, diese auch als Erzählstrang in ihre Werke einzubeziehen. Inszenierte oder Sci-Fi-Romanen (etwa von Ursula K. Le Guin oder Octavia E. Butler) entnommene Motive erweitern Villesens filmische Strategien, in denen die ProtagonistInnen zugleich wichtige Dialogpartner sind. Weitere Videoarbeiten und Installationen verdeutlichen ihren Umgang mit dem (Wieder-)Erzählen und der Montage verschiedenen Materials. Sie behandelt Themen von Pubertät und körperlicher Transformation bis zur Botanik und der zu pflanzlichen Wesen.
Für die Ausstellung „It Changed Radically: Grew Fur Again, Lost It, Developed Scales, Lost Them“ produzierte Gitte Villesen zwei neue Filme. Ausgangspunkt der Ausstellung „With A View To A Later Date, Or Never“ mit Emma Hedditch, Lili Huston-Herterich und Jean-Paul Kelly ist der Begriff der Bricolage. Der bedeutet ursprünglich in der Anthropologie das prozesshaft-pragmatische Erkunden der Umwelt.
Für Hedditch, Huston-Herterich und Kelly findet Bricolage dann statt, wenn historische und gesellschaftliche Kontexte des Bricoleurs den Lebensumständen der Betrachter begegnen – hier u.a. durch die Umwidmung volkstümlicher Objekte oder Dokumentation einer reglementierten Umgebung. Wesentliches Material ihrer Arbeiten sind die Grenzen des eigenen Körpers und die damit verbundenen Verletzlichkeiten. -fd
Doppel-Eröffnung: Do, 7.10., 19 Uhr, jeweils bis 5.12., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben