Grötzinger Kunstwochen #1
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.10.2023
Vier Wochen – vier Vernissagen.
Ab 1982 wurde in Grötzingen alle zwei Jahre eine Kunstausstellung in der (längst abgerissenen) Aula der Schule veranstaltet. Als Alternative bot sich ein Haus in der Ortsmitte an – die jetzige Galerie Kunstfachwerk N6. 2019 eröffnet, steht sie nun u.a. dem Freundeskreis Badisches Malerdorf (FBM) sowie der Gruppe Foto, Medien Kunst (FMK) für Ausstellungen zur Verfügung. Die Pandemie beschränkte aber die Ausstellungsmöglichkeiten.
Um nun an die traditionellen Ausstellungen in der Schule anzuknüpfen, entstand die Idee zu den „Grötzinger Kunstwochen“, zu der alle in Grötzingen lebenden oder arbeitenden professionellen KünstlerInnen eingeladen wurden. Mit dem neuen Format möchten Ortsverwaltung und FBM Künstlern, die vor Ort ihren Wohn- bzw. Ateliersitz haben, wieder eine regelmäßige Ausstellungsplattform bieten.
„Vier Wochen – vier Ausstellungen“ heißt es daher bei den „Grötzinger Kunstwochen“ im N6 vom 20.10. bis 19.11. Vier ausgeloste Gruppen stellen eine Woche ihre Werke aus, Vernissage ist immer freitags um 19 Uhr. Eine Finissage am Fr, 17.11. um 19 Uhr führt nochmals alle Künstler in einer gemeinsamen Präsentation zusammen. Danach ist die Schau noch bis So, 19.11. zu sehen. -rw
Fr, 20.-25.10. Karlo Arheidt, Zhanna Khelemska, Brigitte Nowatzke-Kraft, Ulrich J. Sekinger; 27.10.-1.11. Sibylle Dittmar-Reiss, Axel Schmid, Marny Staib; 3.-8.11. Sabine Classen, Heidrun Malcomes, Esther Klauke; 10.-15.11. Wolfgang Heiser, Guntram Prochaska, Lea Sprenger, Sa+Mo-Mi 16- 20 Uhr, So 14-18 Uhr, Galerie Kunstfachwerk N6, Niddastr. 6, KA-Grötzingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-VerleihungenAnnett Bienhaus & Helga Essert-Lehn – „Grün ist mein Blau“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2025
Mit großformatiger Malerei lenkt die Künstlerin Annett Bienhaus den Blick auf die kleinen Dinge um uns herum – das manchmal Verborgene in der heimischen Fauna und Flora.
Weiterlesen … Annett Bienhaus & Helga Essert-Lehn – „Grün ist mein Blau“9. Europäische Quilt-Triennale
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2025
Die Entwicklung der Kunstform Quilt von der überwiegend funktionalen Decke zum autonomen Kunstwerk innerhalb der vergangenen 50 Jahre ist beeindruckend.
Weiterlesen … 9. Europäische Quilt-Triennale
Kommentare
Einen Kommentar schreiben