Großartige Italiensehnsucht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2010
Die berühmte Reise nach Italien – nicht nur für Menschen des 21. Jahrhunderts ein oft gehegter Traum.
Auch vor 200 Jahren zog es Menschen aus ganz Europa in den warmen Süden. Vornehmlich für Künstler war so ein „Trip“ Pflicht, denn Rom versprach als internationales Kunstzentrum regen Austausch. Die Staatliche Kunsthalle hütet einen großen Schatz an Ergebnissen dieser Italienbegeisterung und zeigt ihn in der Ausstellung „Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770-1880“.
Über 150 Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle und Ölstudien, aber auch großformatige Kartons und Gemälde sowie Druckgrafik sind versammelt – vollbracht von Künstlern wie Jean-Honoré Fragonard, Joseph Anton Koch, Bertel Thorvaldsen, Julius Schnorr von Carolsfeld, Camille Corot, Johann Wilhelm Schirmer, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Die Künstler faszinierte die ursprüngliche Landschaft der Campagna genauso wie die geschichtsträchtige Architektur in Rom oder Florenz.
In chronologischer Reihenfolge durchläuft der Besucher die Phasen der italienischen Künstlerreise, der Schwerpunkt liegt dabei deutlich auf der Landschaftsmalerei: ideale Landschaften, dramatisch-romantische Vulkan- oder Grottendarstellungen und von südlichem Licht flirrende Studien.
Einzelne Bereiche beleuchten die Faszination der Künstler an der italienischen Lebensart, das Interesse an den Monumenten der Antike, an der italienischen Malerei der Renaissance und des Barock sowie an der italienischen Literatur. Der begleitende Katalog hält die herausragenden Werke für die heimische Bibliothek fest. -us
www.kunsthalle-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben