Grünewald in Karlsruhe und Colmar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.12.2007
Erst nach seinem Tod wurde Mathis Gothardt Neithardt unter dem Namen Grünewald bekannt. Seine Biographie liegt weitgehend im Dunkeln.
Nur so viel scheint sicher: Er lebte von 1475/80 bis 1528, war in Aschaffenburg, Mainz und Halle nicht nur als Maler, sondern auch als Wasserkünstler tätig. Nur etwa 25 Einzelkompositionen und 35 Zeichnungen des Meisters sind bekannt.
Dass er seine Werke meist weder signierte noch datierte, erschwert die wissenschaftliche Zuordnung. Zwischen Spätgotik und Renaissance prägte der geheimnisvolle Künstler eine eindrucksvolle Darstellung von Leid und Schmerz. Seine religiösen Motive brachte er mit teils expressivem Pinselstrich und mystischer Symbolik zum Ausdruck.
Es ist die Intensität der übersteigerten Gestik, der geschundenen Leiber, die wie „ein entfesselter Orkan vorbeistürmt und uns mitreißt“, urteilte der französische Schriftsteller J.-K. Huysmans. Paul Klee meinte trocken: „Von den Alten interessiert noch Grünewald, ein ganz Wilder und psychisch begabter Kerl.“ Grünewalds Werke gehen über die bloße Reflektion zeitgenössischer Passionsfrömmigkeit weit hinaus und sind Inbilder existenziellen Leidens. Die Staatliche Kunsthalle besitzt vier Gemälde und eine Zeichnung von Grünewald, Grund genug, um dem wirkungsmächtigen Künstler eine große Landesausstellung zu widmen.
Rund 160 Werke erwarten den Besucher der Landesausstellung „Grünewald und seine Zeit“. Die beiden großformatigen Tafeln des Tauberbischofsheimer Altars mit der Darstellung der Kreuztragung und der Kreuzigung Christi bilden das Kernstück. Zwölf weitere Arbeiten des Meisters werden in Karlsruhe zusammengeführt und Gemälden von u.a. Dürer, Cranach und Holbein gegenübergestellt.
Zeitgleich zeigt das Unterlindenmuseum in Colmar, das Grünewalds berühmten „Isenheimer Altar“ besitzt, die Ausstellung „Grünewald – Blicke
auf ein Meisterwerk“, eine eng auf die Karls-ruher Präsentation abgestimmte Schau. Ab 5.1.08 gibt es samstags einen Bus-Shuttle zwischen Karlsruhe und Colmar (Infos & Anmeldung: Tel. 0721/18 11 18).
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben