Hätte sich Kallmorgen auch beworben?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.06.2012
Was ist in den vergangenen 200 Jahren nicht alles passiert!
Die Eisenbahn trat ihren Siegeszug in Baden an, damit verbunden war der Anschluss beispielsweise der Schwarzwalddörfer an den Tourismus und die Industrialisierung. Jene fällt ebenfalls in diesen Zeitraum und krempelte die Region mächtig um, genauso wie Napoleons Eingriffe ins Staatensystem, die 48er-Revolution und die politischen Umwälzungen im Gefolge, die letztlich dazu geführt haben, dass wir heute zahlreiche wunderschöne Schlösser nicht mehr als Regierungssitze und als Orte für Lustbarkeiten des Adels wahrnehmen, sondern als Ausflugsziele.
Die letzten 200 Jahre nehmen die Kunstwerke, die in der Sparkasse am Europaplatz ausgestellt sind, derzeit in den Blick. Und das aus gutem Grund: Vor 200 Jahren wurde die Sparkasse Karlsruhe als „Leihhaus- und Ersparniß-Kasse“ per Dekret des Großherzogs gegründet. Dieses Ereignis wird nun mit der Verleihung des 35. Kunstpreises gebührend gefeiert, der weniger die Sparkasse Karlsruhe und ihre Geschichte, sondern die Veränderungen der letzten 200 Jahre thematisiert – in Gemälden und Fotografien, die in den vergangenen drei Jahren entstanden sein müssen. Unser Foto zeigt ein Gemälde des Karlsruher Malers Friedrich Kallmorgen, das im Besitz der Sparkasse befindlich ist. -ChG
bis 8.6., Kundenhalle des Sparkassen-Kundenzentrums am Europaplatz
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben