Hallenbau-Festival 2022
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.10.2022
Die Jubiläen! 25 Jahre Städtische Galerie & ZKM / 30 Jahre HfG.
1992 zog die Hochschule für Gestaltung in die ehemalige Munitionsfabrik zwischen Brauer- und Lorenzstraße ein. Das war der Startschuss für eine Entwicklung, die zum mittlerweile größten und dichtesten Ort für Kunst in Karlsruhe geführt hat. Über 312 Meter Länge und 16.500 Quadratmeter Fläche erstreckt sich der Hallenbau in der Südweststadt und beheimatet neben der HfG auch seit jeweils 25 Jahren das ZKM und die Städtische Galerie. Die drei Institutionen feiern nicht nur ihr Dreifachjubiläum, sondern begründen damit auch eine engere Zusammenarbeit und Außendarstellung als Kunstzentrum. Als solches ist der Hallenbau weit über Karlsruhe hinaus bekannt, soll aber auch noch mehr in die Stadtgesellschaft hineinwirken.
Ein Wochenende lang bietet das Hallenbau-Trio (das 2023 mit der Exil-Kunsthalle temporären Zuwachs bekommen wird) Kunst und Kultur über alle Sparten – mit Ausstellungen, Filmen, Konzerten, Vorträgen, Debatten und Führungen, bei freiem Eintritt. Am Fr, 28.10. öffnen gleich zwei Ausstellungen: In der Städtischen Galerie stellt Marcel van Eeden Zeichnungen von Karl Hubbuch zu seinen eigenen in Bezug.
Am ZKM zeigt Marijke van Warmerdam neue Filme im für sie so typischen Loop. Das ZKM, auch als „Digitales Bauhaus“ bekannt, verbindet Kunst, Medientechnologie und Wissenschaft mit einem Blick auf globale Zusammenhänge. Beim „Hallenbau-Festival“ sind nicht nur verschiedene Medienkunstausstellungen (John Sanborn, Soun-Gui Kim, am Fr sogar bis 22 Uhr), sondern auch Angebote für Kinder und ein Konzert der Düsseldorfer Postkraut-Band Kreidler (Sa, 29.10., 21 Uhr ZKM-Medientheater) im Programm. Kreidler war einst ein Synonym für flotte Mopeds. Heute macht die Firma in Fahrrad und E-Bike, ganz ohne Verbrennungsmotor.
Auch die gleichnamige Band erfindet sich immer wieder neu, Elektronik gehört bei den Düsseldorfern aber schon seit jeher zum Baukasten. 2020, im kurzen Durchatmen zwischen den Lockdowns, trafen sich Kreidler für gemeinsame Aufnahmen. Coronakonform in solitärer Arbeit sponnen die Mitglieder das Material weiter, um es letztlich zum Album „Spells And Daubs“ zusammenzufügen – eine Sammlung akustischer Kurzgeschichten mit dubbigen und krautigen Reminiszenzen, die entschleunigte Nachtfahrten im E-Auto perfekt begleiten könnten.
Die Städtische Galerie kombiniert als kommunales Museum ihre Sammlung mit großen Sonderausstellungen und gibt auch regelmäßig dem Nachwuchs Raum. So laufen derzeit Ausstellungen von Florina Leinß, Karolina Sobel, Ulrich Okujeni und Johanna Wagner – auch beim „Hallenbau-Festival“. Zudem gibt es verschiedene Führungen für Erwachsene und Familien sowie eine Museumsrallye, einen Zeichnungsworkshop für Kinder ab sechs (So, 30.10., 15 Uhr) und eine Performance von Johanna Wagner (So, 16.30 Uhr). Die HfG richtet beim „Hallenbau-Festival“ eine KünstlerInnen-Büchermesse aus.
Hier treffen StudentInnen von Karlsruher Hochschulen und ihre Publikationen auf die von (inter-)nationalen Künstlern. Aus der HfG sind die Initiative „Book Boy“, das Magazin „Munitionsfabrik“, das „Umbau Magazin“ und die Bibliothek beteiligt. An allen drei Tagen gibt es Vorträge, dazu Workshops für Kinder und Jugendliche. Die Messe steht im Zeichen nachhaltiger Produktion und Ökonomie. Themen, mit denen alle Institutionen im Hallenbau in die nächsten 30 Jahre starten werden. -fd
Fr-So, 28.-30.10., HfG/Städtische Galerie/ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben