„Hans Platschek Preis“ für Sandra Boeschenstein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2014
Einen Höhepunkt im Begleitprogramm der „art Karlsruhe“ markierte am Donnerstag die Verleihung des „Hans Platschek Preises“.
Vergeben wird er im Gedenken an den 2000 verstorbenen Maler und Schriftsteller. Seit 2008 erhält den Preis bei jeder Messe ein Künstler, dessen Werk ebenso vielseitig ist wie das des schreibenden Malers Hans Platschek.Neben dem Preisgeld von 5.000 Euro ist die Auszeichnung mit einer Ausstellung auf der „art Karlsruhe“ verbunden.
Mit Solo-Jurorin Ulrike Groos, der Leiterin des Kunstmuseums Stuttgart, benannte erstmals eine Frau einen Preisträger: In diesem Jahr die Schweizer Künstlerin Sandra Boeschenstein. Die 1967 geborene Zeichnerin beherrsche nicht nur die Arbeit mit Feder und Stift, sie sei auch eine Meisterin der Worte, erläuterte Groos in der Laudatio.
„Das Zeichenblatt wird bei Boeschenstein zur Welt-Bühne, auf der schließlich auch Bild und Sprache zusammentreffen“, beschrieb sie die erzählerischen Text-Bild-Dialoge, zarte, schwarzweiße Werke, ergänzt durch Sätze, Satzfragmente und Aphorismen. Ihre fiktiven Fragen an Hans Platschek – sie betrafen etwa die Wechselwirkung von Kunst und Wirklichkeit – belegten die intensive Auseinandersetzung mit dessen Schaffen. Boeschensteins Zeichnungen, die am Stand der Platschek-Stiftung in Halle 1 zu finden sind, treten in einen Dialog mit Collagen und Gemälden von Hans Platschek. -ps/pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben