Heimat, die ich meine…
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2012
Der Badener hat’s gar schwer.
Da feiert er schon 900 Jahre Landesgeschichte und muss sich dann sein Jubiläum mit dem Jahrestag der Gründung des Südweststaates 1952 teilen! Doch in diversen Schlössern und Museen steht Baden ganz im Fokus, und anlässlich des 900. Geburtstags gibt’s auch einen kleinen Bonus: Wer mit einer Eintrittskarte aus einem der Schlösser der Markgrafen nach Karlsruhe kommt, um die Ausstellung dazu anzusehen, erhält 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis – und umgekehrt.
Von Mannheim bis Salem lässt sich so auf den Spuren des badischen Adelsgeschlechts wandeln; die Karlsruher Schau, zu betreten durch eine überdimensionale Kuckucksuhr von Stefan Strumbel, bietet dazu einen Gesamtüberblick über die „Geschichten eines Landes“. Sie zeichnet anhand einschneidender historischer Ereignisse die Vergangenheit von der ersten Erwähnung 1112 bis zum heutigen Datum nach, erklärt die Herkunft des Bollenhuts, fragt, was denn typisch badisch sei und lädt die Besucher auch dazu ein, hierzu selbst Stellung zu beziehen.
Noch mehr Strumbel’sche Interpretationen zur Frage „What The Fuck Is Heimat?“ zeigt das Karlsruher Museum beim Markt, und auch in Neuenbürg widmet man sich dem jungen Künstler, der den Heimatbegriff drastisch entstaubt und mit vermummten Trachtenmädels und Bollenhut-Madonnen aus der Sprühdose füllt. Und auch in verschiedensten Veranstaltungen wird dem Heimatbegriff nachgespürt: Im Badischen Landesmuseum im Karlsruher Schloss widmet man sich der Frage, „warum Baden weiterlebt“ (8.11., 19 Uhr); gemütlich-romantisch wird es beim „Heimat-Special“ im Museum beim Markt mit Schwarzwälder und Kaffee, zu dem das „Schwarzwaldmädel“ in der Verfilmung von Hans Deppe gereicht wird (27.10., 15 Uhr).
Was Baden und Europa seit 1918 miteinander verbindet, wird bei einer Kurzführung mit Zeitzeugengespräch erörtert (9.11., 16 Uhr, Schloss) – und wem das alles zu historisch-abstrakt ist, der findet vielleicht Gefallen am Literatenwettstreit (vulgo: Poetry Slam) „Heimat & Baden“, bei dem badische Poeten gegeneinander antreten (10.11., 20 Uhr, Schloss). -ChG/bes
Ausstellung „900 Jahre Baden“ bis 11.11., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
www.baden900.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben