Heinrich Hübsch – Eine Entdeckungsreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Den klassizistischen Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner hat man in Karlsruhe vor Augen.
Und seinen wohl bekanntesten Schüler eigentlich auch: Heinrich Hübsch, dessen Schrift „In welchem Style sollen wir bauen?“ eine neue Ära einläutete. Er verstand sich als Modernisierer und griff doch die mittelalterliche Architektur bei seinen technischen Kunstwerken auf – in Karlsruhe etwa das Uni-Hauptgebäude und die Kunsthalle, das Westwerk des Speyrer Doms, die Trinkhalle Baden-Baden oder die JVA Bruchsal.
Zum 150. Todesjahr gedenkt die Technologie Region dem Baumeister zwischen April und Oktober rechtsrheinisch mit 18 Führungen, Vorträgen und Gesprächsforen von Bruchsal bis Bühl. Städte, (Kirchen-)Gemeinden und Landkreise, Institutionen und Vereine beleuchten auf der „Entdeckungsreise“ die Historie und architektonische Bedeutung ihrer Hübsch-Bauten.
Dietmar Konanz vom Heimatverein Untergrombach führt in „Mit der typischen ‚Hübsch-Handschrift‘“ (So, 14.4., 15 Uhr) durch die örtliche Pfarrkirche St. Cosmas und Damian; das Spannungsverhältnis zwischen Strafvollzug und Denkmalschutz stellt Anstaltsleiter Thomas Müller in „Die JVA Bruchsal zwischen Geschichte und Zukunft“ (Mi, 17.4., 19 Uhr, Rathaus am Marktplatz, Bruchsal) dar; über „Material – Konstruktion – Stil“ (Do, 18.4., 19 Uhr, ASF – Architekturschaufenster, Waldstr. 8, Karlsruhe) spricht Dr. Ulrich Maximilian Schumann vom KIT mit seinen Gästen; das Thema von Kreisarchivar Martin Walter ist „Johann Belzer: Der Baumeister des Architekten Heinrich Hübsch“ (Di, 23.4., 20 Uhr, Landratsamt Rastatt) und „Wohliges Auge, starkes Mauerwerk: H. R. Hiegel über Heinrich Hübsch“ (Fr, 10.5., 17 Uhr, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) vereint Referat, Dialog, Diskurs und lukullischen Ausklang.
Zusammengefasst sind alle Termine in der kostenlos ausliegenden Veranstaltungsbroschüre „Heinrich Hübsch 2013“, die als PDF-Datei auf heruntergeladen werden kann. Schumann stellt den Architekturführer im Rahmen seines Vortrags „Neue Blicke auf Heinrich Hübsch“ (Mi, 3.4., 19 Uhr, Feuerbachsaal der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe) erstmals öffentlich vor. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben