Heinz Mack
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2023
Lichtfäden tanzen über die Verstrebungen in der Höhe.
Pulsierende Gewebe aus Hell und Dunkel erinnern an die vagen Schemen von Ultraschallbildern. Die Lichthöfe strahlen eine ungewohnte Ruhe aus, trotz all der sich drehenden und flimmernden Objekte, all das Licht, was in unterschiedlichen Schattierungen die Räume bevölkert. Bereits die ersten Eindrücke der Ausstellung „Mack im ZKM“ machen erlebbar, was der Künstler in verschiedensten Medien umkreist: die Immaterialität. Dabei ist Heinz Mack dem Physischen in seiner Materialität stark zugewandt.
Die Verbindung von Natur, Mensch und Technik bereits in den 50ern suchend, war es das Licht, das ihn am meisten interessierte. Mit neuen Materialien wie Aluminium, Acrylglas oder Linsen, die für die Weltraumforschung konzipiert wurden, experimentierte er damit, der ausstrahlenden Energie eine Möglichkeit des Ausdrucks zu schaffen. Die Gruppe Zero, die Mack zusammen mit Otto Piene 1957 gegründet hat, wälzte bisherige Kunstbegriffe um.
Frühe minimalistische Malereien wandeln sich in monochrome Reliefs aus Alu, eingedrückt, bis sich eine Struktur bildet. Durch die Veränderung der eigenen Position und des Lichts im Raum scheint es, als würde sich das Objekt an der Wand bewegen. Diese frühen Impulse wurden mit großer Experimentierfreude immer stärker in den Raum gebracht, quadratische Rotoren, „Licht-Dynamos“, gebaut, die mit kinetischen Prinzipien Zeit sichtbar machen; Räume, die an einen Sonnenaufgang oder eine erleuchtete Felswand erinnern.
Und – es geht raus. In der Weite der Wüste ist Raum und Sonnenlicht in purer Form zu erleben. Das Sahara-Projekt, 1968 erstmals realisiert, ist ein Pionierwerk der europäischen Land-Art. Der zweite Lichthof ist ganz davon eingenommen, eine große Sandfläche, ein Wasserkreuz, spiegelnde Objekte und viele Leuchtkästen lassen in die erhaben-schöne Welt von Sand und Sonne eintauchen. Die Ausstellung führt in zehn Kapiteln durch Macks Lichtkinetik und großformatige Installationen, die teils neu rekonstruiert und inszeniert wurden. Ein Tipp, besonders für den ersten Lichthof: Schritt für Schritt erkunden, langsam, denn die eigene Position verändert alles. -sb
bis 7.4.24, ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben