High Performance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2014
„High Performance“ lautet der Titel von Aaron Youngs Videoarbeit, die zugleich Namensgeberin war für jene Ausstellung, mit der die Julia Stoschek Collection zu Gast im ZKM ist.
Was sonst dem Machismo von Motorrad-Gangs zugeordnet wird – schwarze, kreisförmige Bremsspuren entstehen auf dem Boden durch das Fahren mit Vollgas bei gleichzeitig angezogener Handbremse –, ist hier zum performativen Hochleistungsakt geworden.
Mit rund 50 Kunstwerken zieht die in Düsseldorf beheimatete Privatsammlung in die beiden Lichthöfe des Medienmuseums ein und schließt damit an die Präsentationen der Sammlung von Ingvild Goetz, aber auch an die Videokunst-Ausstellungen der letzten Jahre an.
Wichtigstes Kriterium der in Düsseldorf beheimateten Sammlung ist die Zeitgenossenschaft, die These dahinter, Medienkunst bilde die gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Strömungen ihrer Zeit ab. Zahlreiche dem ZKM-Publikum bekannte Künstler wie Doug Aitken, Francis Alÿs und Tony Oursler ziehen neuerlich in die Lichthöfe ein.
Parallel dazu wird der ZKM-Subraum in einen frühen Plattenspieler verwandelt: Julia Bornefelds Installation besteht aus einem golden glänzenden Grammophon-Trichter über einer sich drehenden, scheinbar schwebenden Plattform, die betreten werden kann. Zu hören sind dann „Vanity und High Fidelity“ (Foto). -ChG
Eröffnung: Sa, 15.3., 18 Uhr, 16.3.-22.6., ZKM-Medienmuseum bzw. Subraum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben