Homer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2008
Er gilt als der erste Dichter des Abendlandes.
Seine Epen Ilias und Odyssee stehen noch heute auf dem Lehrplan und führen die Toplist der Literatur, wurden umgedichtet, nachgeschrieben, neu übersetzt und in so ziemlich jede vorstellbare Kunstgattung überführt. Allerdings flammen immer wieder Zweifel auf, ob Homer tatsächlich diese Epen schrieb bzw. erzählte.
Möglicherweise hat er sie ja aus orientalischen Quellen wie dem Gilgamesch-Epos zusammengetragen, wie jüngst der Schriftsteller Raoul Schrott behauptete. Doch damit stieß der Autor des Buches „Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe“ auf heftige Kritik seitens ausgewiesener Homer-Forscher. Auch Joachim Latacz wies Schrotts These zurück.
Im Antikenmuseum Basel kuratierte Latacz die Ausstellung „Homer – Der Mythos von Troja in Dichtung und Kunst“, die nun leicht abgewandelt in Mannheim zu sehen ist. Die Ausstellung präsentiert rund 230 Exponate, Kunstwerke und Handschriften von der griechischen und römischen Antike bis zur Gegenwart. Sie stellt den Dichter und die Wirkungsgeschichte seiner beiden Epen in den Mittelpunkt. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen ergänzt die Sonderschau. -ub
www.rem.mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben