Hommage an die Malerei
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.01.2013
„Hommage an die Malerei“ lautet der Titel der Freiburger Ausstellung, mit der Peter Dreher zum 80. Geburtstag geehrt wird.
Die südbadische Stadt bietet sich dafür insofern an, weil Dreher die Malklasse der Außenstelle Freiburg der Kunstakademie Karlsruhe von 1965 bis 1997 leitete. Seine Arbeiten sind der beste Beweis dafür, dass es parallel zur Abwendung von der Gegenständlichkeit schon vor der „Leipziger Schule“ Maler gab, die gegen den Strom schwammen, indem sie (wieder-)erkennbare Motive malten.
Sein „Lebenswerk“ ist die Serie „Tag um Tag guter Tag“, bei der er seit 1974 jedes Jahr mindestens 50, maximal aber 99 Bilder eines Wasserglases malte. Etwa 5000 Variationen sind auf diese Weise entstanden. Insofern ist es sicher eine weise Beschränkung des Museums für Neue Kunst, aus den rund 400 Gemälden dieser Serie, die Dreher ihm vor einigen Jahren vermachte, eine Auswahl getroffen und damit Platz für weitere Serien geschaffen zu haben.
Stets getreu seinem Motto, man brauche keine Motivvielfalt, um zu malen, fertigt er Serien, aus denen nun rund 350 Gemälde und Skizzen präsentiert werden: von den „Silverbowls“, den „Blumen“ und „Vitrines“ bis zu seiner jüngsten Werkgruppe der Blumensträuße, wobei natürlich „Tag um Tag guter Tag“ schon allein aufgrund des auf ein Leben angelegten Konzepts im Mittelpunkt steht. -ChG
bis 7.4., Ausstellungshalle im Augustinermuseum, Freiburg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben