Imperium der Götter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.01.2014
In Abwandlung der Bezeichnung „Imperium Romanum“ versteht sich die Ausstellung „Isis – Mithras – Christus“ als tiefes Eintauchen in 500 Jahre römischer Alltagsgeschichte, die eng mit dem dicht bevölkerten Götterhimmel verwoben war.
Dieser polytheistische und pluralistische Götterhimmel lebte von der Veränderung, der regionalen Vielfalt und dem zeitlich bedingten Wandel. Gleichzeitig war dieses Nebeneinander der Götter integratives Moment im Vielvölkerstaat, denn in der Religion waren die Konflikte weitgehend bereinigt. Dass Kult, Religion und Alltag eng miteinander verbunden waren, dass damaliger Auffassung zufolge das Leben von den Göttern gesteuert wurde und unter deren Schutz stand (weshalb sie auch bei Laune gehalten werden mussten), davon erzählt die Ausstellung ebenfalls.
Einige echte Highlights sind zu entdecken: Ob es die vier bildreichsten Steinreliefs aus der römischen Provinz sind, die hier erstmals (und wohl auch zum letzten Mal) zusammengetragen worden sind, oder eine vollplastische Bacchus-Skulptur aus Bronze, die in ihrem unglaublich guten Erhaltungszustand an ihrem Alter von 1.900 Jahren zweifeln lässt, oder jenes frühchristliche Graffiti, auf dem ein gekreuzigter Esel das noch junge Christentum verspottet – auf vielen verschiedenen Ebenen, mit zahlreichen Exponaten, Modellen sowie dem Nachbau eines Mithras-Heiligtums und einer Katakombe wird der Frage nachgegangen, wer die jeweilige Gottheit ist, woher sie kommt, wie der Kult und die Heiligtümer aussehen und woher die Priester und Anhänger stammen.
Dass diese Götter – für die Isis, Mithras und Jesus als Hauptgottheiten Stellvertreterposition einnehmen – auch heute noch in unseren Alltag „einbrechen“, davon zeugt beispielsweise der Kybele-Politikpreis mit einer modernen Interpretation der Erdenmutter Magna Mater Kybele, der dieses Jahr an Angela Merkel verliehen wurde. -ChG
bis 18.5., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben