Internationaler Museumstag Pforzheim 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.05.2024

Am So, 19.5. öffnen von 10 bis 17 Uhr die Museen in Pforzheim unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ ihre Türen.
Ausstellungen und Mitmachaktionen in Handwerk, Kunst, Geschichte oder Technik – die Fülle der Angebote ist groß. Im Technischen Museum – wie auch im Schmuckmuseum – sind mobile Kinderangebote des SJR vertreten: „Handfest mit Moki“ bietet die Möglichkeit, vielfältige Handwerkskünste kennenzulernen und auszuprobieren. Neben Kurzführungen durch die Pforzheimer Schmuckindustrie (11/14/15 Uhr) gibt es einen Goldschmiedeworkshop für Groß und Klein (14-16 Uhr) und eine abenteuerliche Escape Academy (11-17 Uhr). Was rattert und hämmert denn da? Mit „Schmucki der Perlsau“ nimmt Raphael Mürle die Kleinen mit auf Entdeckungsreise. Treffpunkt zum Figurentheater im Eingangsbereich (15.15.-16 Uhr).
Ein weiteres Highlight ist der „Raum 243“ im Stadtmuseum, in dem sich junge EntdeckerInnen kreativ ausprobieren können; parallel findet die Finissage von „Kitschy Couture“ dort statt. Um 17 Uhr gibt die Designerin Abarna Kugathasan einen Artist-Talk und stellt ihre Kollektion für die Berlin Fashion Week vor. Vom Glamour in den Kuhstall – wer in die Lebenswelt von bäuerlichen Familien von vor über 100 Jahren eintauchen will, ist im Bäuerlichen Museum im Eutinger Schafhaus genau richtig. Und noch weiter zurück geht’s im Archäologischen Museum, wo die Welt der Römer auf eine Zeitreise von 2.000 Jahren einlädt. Von der Vergangenheit auf die Überholspur: Mit „Future Mobility And Other Ghosts From The Past“ landet man humorvoll wieder im Hier und Jetzt – oder zwei Ecken weiter. -sb
So, 19.5., 10-17 Uhr, Stadtmuseum/Archäologisches Museum/Pforzheim Galerie/Museum Johannes Reuchlin (ab 12 Uhr)/Bäuerliches Museum/Friedhofsmuseum im Wandelgang/DDR Museum/Haus der Landmannschaften, Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben