Internationaler Museumstag
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2011
Der Internationale Museumstag der UNESCO steht unter dem Motto „Museen, unser Gedächtnis!“.
Zahlreiche Museen in Karlsruhe und der Region beteiligen sich mit Sonderführungen und Aktionen – der Eintritt ist frei (zwei Euro kostet er beim Museumsfest im Badischen Landesmuseum Karlsruhe). So bieten die Kunsthalle Karlsruhe und die Städtische Galerie Themenführungen und Workshops für Kinder an, in der Majolika findet eine Kostümführung statt (15 Uhr), im Museum beim Markt führt der Kurator persönlich (11 Uhr), auch das Naturkundemuseum und das Landesmuseum haben ihre Pforten geöffnet.
In Ettlingen können die sonst nicht zugänglichen römischen Bad-Ruinen besichtigt werden (13-17 Uhr), und im Schloss Neuenbürg werden Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählt (15-16.30 Uhr). Das Reuchlinhaus Pforzheim beteiligt sich mit einem ganzen Strauß an nachmittäglichen Kinderaktionen, nachdem vormittags der Preis „Junge Schmuckkunst“ verliehen werden wird (11 Uhr). Außerdem findet in Pforzheim die Kulturbus-Tour an diesem Tag statt mit einem Ausflug zu den Skulpturen von Peter Jacobi (Foto).
Mit inbegriffen ist ein Besuch im Atelier Jacobis, bei dem der Künstler „hautnah“ erlebt werden kann (14-18 Uhr). Auch in Mannheim beteiligen sich die Museen am Museumstag; so ist beispielsweise das Museumsschiff des Technoseums geöffnet, und auch dort richten sich spezielle Aktionen an die jüngsten Besucher. Aber auch unbekanntere Einrichtungen warten mit interessanten Aktionen auf: In der Textilsammlung Max Berk im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg-Ziegelhausen wird z.B. eine Ausstellung mit Arbeiten von Gertraut Fuchs und Brocado Abierto mit Dieter Kronzucker eröffnet (11 Uhr).
www.museumstag.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben