Jacob Dahlgren & Von Alu bis Zement
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2018
Die Ausstellung „Quality Through Quantity“ gibt einen Einblick in das Schaffen des schwedischen Künstlers Jacob Dahlgren.
Seine Arbeiten entstehen aus Alltagsgegenständen der Massenproduktion: Kleiderbügel aus Plastik, Bleistifte, Handsägen oder Meterstäbe setzt er in so großen Mengen ein, dass dabei völlig neue Sehweisen und „Sinnwinkel“ entstehen: „Klasse durch Masse“ könnte man sagen, das Prinzip der Wiederholung lässt ähnlich wie in der Minimal Music oder aktueller elektronischer Musik, wo durch Repetition magische Klangschleifen entstehen, spielerisch völlig neue Kunstwerke entstehen.
Zu Dahlgrens eindrucksvollsten Werken zählt die aus mehreren hundert Dartscheiben bestehende Wandinstallation „I, the World, Things, Life“. Für die Ausstellung im Museum Ritter hat er eine neue, monumentale Version dieser erstmals 2004 ausgeführten Arbeit realisiert. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg erschienen.
Auch bei der Ausstellung „Von Alu bis Zement“ mit Werken aus den Beständen der Sammlung Marli Hoppe-Ritter stehen Arbeiten aus den unterschiedlichsten, mitunter kunstfernen Materialien im Mittelpunkt. Die aus den Beständen der Sammlung Marli Hoppe-Ritter entwickelte Ausstellung vereint rund 50 Werke der Objekt- und Lichtkunst, Materialbilder, kinetische Plastiken sowie malerische Positionen von 1960 bis heute. Die beteiligten Künstler Werner Bauer, Imi Knoebel, Reiner Seliger, Klaus Staudt, Günter Umberg, Peter Weber und Martin Willing verwenden Aluminium, Filz, Kreide oder gar Zement für ihre Werke.
Werner Bauer setzt Folien ein, um Licht zu modellieren, Klaus Staudt bringt in Objektkästen Licht und Schatten zum Tanzen, von Imi Knoebel sind Bildreliefs aus Aluminium vertreten, schwingenden Plastiken von Martin Willing vereinen Aluminium und physikalische Kräfte, und auch Reiner Seligers Farbfelder aus Kreide oder Zementstücken üben einen großen haptischen Reiz auf den Betrachter aus. -rw
bis 8.4., Museum Ritter, Waldenbuch
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben