Jesús Curiá & Fernando Suárez
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2018
Weltweite Kommunikation und gleichzeitig immer größere persönliche Vereinsamung, eine kleiner werdende Welt und gleichzeitig Angst vor Fremden.
Die spanischen Bildhauer Jesús Curiá und Fernando Suárez Reguera hinterfragen das tradierte Verständnis des menschlichen Körpers auf unterschiedliche Art, und Jesùs Curiá greift dabei auf die griechische Mythologie und die christliche Ikonografie zurück. Altbekannte Themen und Mythen werden von ihm mit Metaphern der zeitgenössischen Welt versehen.
Es sind Momente der Irritation, aber sie sind auch nachvollziehbar: Curiás schlangenhaarige Medusa mit einem Wirrwarr aus Computermäusen auf dem Kopf hat kein eindeutiges Geschlecht mehr und ist aus Merkmalen verschiedener westlicher und nichtwestlicher Ethnien zusammengesetzt: eine Art Universalgesicht, das uns vertraut und gleichzeitig fremd erscheint, uns spiegelt und gleichzeitig verzerrt.
Damit hinterfragt Jesús Curiá auch das tradierte Verständnis des menschlichen Körpers, sucht nach der wahren Schönheit des äußeren, aber auch des inneren Körpers. Er arbeitet meist mit großen und mittleren Formaten, gewährt den Betrachtern aber immer eine Begegnung auf Augenhöhe. Seine Skulpturen bestehen aus Bronze und Stahl, werden aber auch in unterschiedlichen Ausführungen mit Holz kombiniert, die Oberflächen sind sachte in zurückhaltenden erdigen Farben, sie suggerieren damit eine allgemeingültige und naturverbundene Intuition. -gepa
Vernissage: Sa, 6.10., 18 Uhr, Artlet Studio, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben