Joachim Krebs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2017
Deleuze und der Sampler als Audio-Mikroskop.
Das ZKM widmet dem Œuvre des Komponisten und Medienkünstlers Joachim Krebs, der 2013 viel zu früh verstarb, eine zweimonatige Retrospektivausstellung. Die präsentierte rhizomatische Topologie seines künstlerischen Schaffens reicht von Auftritten in den frühen 70ern als Keyboarder der agitatorischen Rockmusiktheatergruppe „Checkpoint Charlie“ über musiktheatralische Collagen im Kontext von Avantgarde und Neuer Musik hin zu den multimedialen Installationen/Environments und radiophonen Produktionen des Künstlerpaares Sabine Schäfer/Joachim Krebs, die sich ab 2009 SA/JO nannten.
Nach einem Klavier- und Kompositionsstudium an der HfM komponierte Krebs preisgekrönte Instrumentalmusik, bevor er sich der die Elektroakustik zuwandte. Ab Mitte der 90er Jahre nutzte er den Sampler als Audio-Mikroskop und wandte dafür ein eigens von ihm entwickeltes Analyse- und Bearbeitungsverfahren namens „Endomikrosonoskopie“ an. Damit transportierte er vormals nicht wahrzunehmende Melodien, Harmonien und Rhythmen von Tierstimmen und Naturklängen in den hörbaren Bereich – eine herausragende Pionierarbeit zwischen Kunst, Musik und Wissenschaft, deren Ergebnisse auch in viele raum(über)greifende Installationen und Klangkunstprojekte von SA/JO flossen und die in dieser multimedialen Ausstellung erstmals in dieser Form gewürdigt wird.
Inspiriert durch den Philosophen Gilles Deleuze widmet sich ihr gemeinsames Werk der Erforschung von Mikro- und Makrodimensionen der Natur. In der Ausstellung werden neben Ton- und Videoaufnahmen, (grafischen) Partituren und Originalhandschriften ein Raumklangenvironment sowie eine „Hands-on“-Station zur interaktiven Audio-Mikroskopie präsentiert. Vier Tonbandstücke sind erstmals in einer binauralen Hörfassung zu hören, mit der über Kopfhörer dreidimensionale Höreindrücke entstehen. Anlässlich der Übernahme des künstlerischen Nachlasses von Joachim Krebs findet in der Landesbibliothek am Eröffnungsabend ab 19 Uhr das Konzert „In-Between Earth and Sky“ mit Werken des Künstlers sowie einem Kurzvortrag von Sabine Schäfer statt. Im Rahmen der „Medialounge um sechs“ im ZKM hält Schäfer am Do, 1.6. einen Vortrag zum Thema „Mikroskopischer Blick in den Naturklang“. -rw
Do, 18.5., 19 Uhr Konzert/Vortrag Badische Landesbibliothek, bis So, 16.7., ZKM-Medialounge, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben