Jun Ho Chun
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2019
„Zwischen den Welten“ befindet sich der aus Korea stammende Münsteraner Künstler Jun Ho Cho. Geboren 1975 in Seoul, greift er bekannte Stereotypen auf und bedient sich körperlicher Hüllen.
Kinder, Tiere, Blumen, Puppen, Spielzeuge und andere Figuren werden zum Mittelpunkt seiner Bildkompositionen. Jun Ho Cho drapiert z.B. Kinder in vermeintlich niedlichen Kostümierungen, bestückt sie mit floralen Elementen und setzt ihnen schlussendlich eine Baumkrone auf. Das Kindchenschema ist mit Pausbacken und Schmollmund präsent, unschuldig schauen die Kleinen aus dem Bildraum hinaus und fixieren den Betrachter, scheinen ihm direkt in die Seele zu blicken und ihn zu Gefühlen aufzufordern.
Immer wieder aber setzt Jun Ho Cho Kontraste dagegen, die diese Naivität hinterfragen und verstören, er zeigt, dass die kindliche Unschuld nur eine Maske ist, eine Pseudoidentität. Einzelne Versatzstücke in seinen Bildern verweisen auf Verletzungen, auf Erlebnisse wie Krieg, Trauer und Verletzung, damit werden die Kinder zu Symbolen unserer zerrissenen Welt. Die Ausstellung, eine Kooperation mit der Kunstakademie Münster, zeigt außerdem Werke der Bildhauerin Hyun-Gyoung Kim und der Malerin Ki-Kyung Lee. -gepa
Eröffnung: Sa, 25.5., 18 Uhr (die Künstler sind anwesend), bis 22.6., Artlet Studio, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben