Kabelsalat
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.04.2009
Unser Alltag wird zunehmend von Technik, Computern und Datenvernetzung bestimmt, wie ein Kunstwerk der neuen Ausstellung „Banquet_nodes and networks Netzkultur in Spanien“ im ZKM deutlich macht.
Das riesige Foto zeigt über eine große Wandfläche verknäulte Kabelmassen und unten liegen noch echte Kabel herum. Doch das zentrale Stichwort heißt nicht Kabelsalat, sondern Vernetzung. Beispielsweise lässt sich auch Wissen weltweit vernetzen.
Jeder Besucher kann ausfüllen, was er kann und was er lernen will, das Ganze wird dann koordiniert und es bilden sich neue Netzwerke. Gezeigt werden aktuelle Positionen spanischer Medienkunst, die sich mit vernetzten Systemen auseinandersetzen.
In den Arbeiten werden Verbindungen von biologischen, sozialen und kulturellen Netzwerken visualisiert. Nach einem Jahrhundert zunehmender Spezialisierung des Wissens haben sich die Kenntnisse um die Wirklichkeit immer mehr in Einzelteile zerlegt.
Um diese fragmentierten Wissenselemente wieder miteinander verbinden zu können und ihrer Komplexität gerecht zu werden, brauchen wir neue Denkmodelle, Methoden und Werkzeuge. Die Frage nach offenen, flexiblen und entwicklungsfähigen Systemen wird heute in vielen Bereichen neu gestellt, auch in der Kunst. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben