Kamuna 2007
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2007
Zur „Kamuna“, der neunten Karlsruher Museumsnacht am ersten Samstag im August, öffnen wieder 13 große und einige kleine Karlsruher Museen ihre Türen und stellen ein üppiges Rahmenprogramm auf die Beine.
Eine gute Gelegenheit also, den festen Institutionen vom Badischen Kunstverein bis zum ZKM mit mal wieder einen Besuch abzustatten, aber vielleicht auch einen Blick in weniger Bekanntes wie das Verkehrsmuseum oder das Museum für öffentliche Uhren zu wagen und dabei noch unzählige Sonder-Angebote serviert zu bekommen – und das mit einem einzigen Ticket, dem „Kamuna“-Button, der Einlass in alle teilnehmenden Museen gewährt und mit dem man auch die Shuttle-Busse und alle Bahnen des KVV nutzen kann.
„Kamuna ... da klingt die Nacht“ lautet das diesjährige Motto, und das Badische Landesmuseum greift dieses Thema besonders umfangreich auf: Die regulären Sammlungsausstellungen werden akustisch aufgewertet, beispielsweise mit Gesangseinlagen von Ex-Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle zu Heckerzug und Badnerlied, und im Gartensaal ertönt Musik aus der ganz alten Konserve, nämlich aus Musik- und Figurenautomaten, die sonst in Bruchsal stehen.
Farben und Klänge gleichgesetzt werden sowohl bei Sonderführungen durch die Majolika Manufaktur als auch in der Städtischen Galerie, in der die laufenden Ausstellungen vielseitig durch Musik hintermalt werden. Im ZKM locken nicht nur die Museumsrallye (bis 21 Uhr, auch für Kinder), sondern auch ein indisches Fest der Sinne samt Bollywood-Tanzeinlagen, dazu rockt die Festplatte bei offenen Computermusikworkshops, es gibt Ayurveda-Massagen (bis 23 Uhr), und bis 24 Uhr läuft im ZKM-Kubus die Musik-Licht-Installation "Musik für Sternbilder".
Besonders skurrile „Kamuna“-Klassiker bietet wie immer das Naturkundemuseum: Neue Stimmtalente werden beim Tierstimmen-Karaoke gesucht, denn Schlager nachsingen kann jeder, das Röhren eines Hirsches nachzuahmen ist dagegen eine echte Herausforderung. Champions mit langen Fühlern und hohem Ekelpotenzial besteigen das Siegertreppchen beim legendären Kakerlakenrennen, und die kryptozoologische Mitternachtsvorführung mit den Herren Rauhe & Wurst ist ein gänsehauterregender Ausklang der Nacht.
Weitere Highlights der „Kamuna“ sind die Auswahl des Besten vom „Sommerloch 07“ in der HfG und natürlich die Abschlussveranstaltung mit südamerikanische Rhythmen von Conjunto Ucayali (Foto unten) um 0.30 Uhr auf dem Schlossplatz. Drei Kult(o)ur-Busse pendeln regelmäßig zwischen Durlach und dem Europaplatz mit Stopp am Naturkundemuseum, zwischen Orangerie, Majolika und Generallandesarchiv sowie in Durlach zwischen Schloss und Kunsthaus. Das ZKM wird von der zur Kult(o)ur-Bahn avancierten Linie 2 im Zehn-Minuten-Takt bedient. -bes
Sa, 4.8., 18-1 Uhr, Buttons im VVK für 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) in allen beteiligten Institutionen sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen. Bei Vorlage des Museums-Passes sind die Tickets im Vorverkauf sowie an der Abendkasse um je zwei Euro ermäßigt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben