Kamuna 2014
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.07.2014
Bereits zum 16. Mal findet die „Kamuna“ statt – als einzige der Museumsnächte in Deutschland wird sie aus den Karlsruher Museen heraus in Eigenregie organisiert.
Zum ersten Mal sind die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand, das Architekturschaufenster und die HfG bei der Kamuna zu Gast. Der diesjährigen Titel „Achtung, Original!“ macht deutlich, dass es in den beteiligten Museen um das originale Artefakt geht. Gleichzeitig wird am 2.8. besonders das Crossover der Künste gepflegt – mit Lesungen, Konzerten oder Tanzperformances. Zudem gibt es Einblicke hinter die Kulissen – und man kann die Verantwortlichen kennenlernen, wie etwa den neuen Direktor des Landesmuseums, Eckart Kühne im Gespräch mit BNN-Redakteurin Annette Borchardt-Wenzel (Schloss, 20.30 und 22 Uhr ).
Im Hof des Prinz-Max-Palais zeigt die Kinemathek Kurzfilme von Karl Valentin (22 Uhr), Harald Schwiers lässt im Museum der Majolika den Meisterschüler von Max Laeuger erzählen (19.30 Uhr) und im Naturkundemuseum geht es um Original und Fälschung im Tierreich (Präsentation 18-23 Uhr), während es in der Städtischen Galerie ein Kunst-Krimispiel zu diesem Thema gibt (21.30 Uhr). Gerade in den Neuen Medien taucht die Frage nach Abbild, Kopie und Original immer wieder auf.
Peter Weibels interaktive Installation „Künstliche Biosphäre“ im ZKM gibt darauf eine mögliche Antwort, die Fotografie-Ausstellung „[N(O]Original“ in der Mediathek eine weitere (18-1 Uhr). Zahlreiche Aktionen sprechen auch das junge Publikum an: in der Kunsthalle das Open Space zu „Tor, Tor, Toor!“ (bis 24 Uhr), die Experimente mit Quiz „Original oder Fälschung?“ im Stadtmuseum (bis 21.30 Uhr) oder die Museums-Rallye im ZKM (bis 22.30 Uhr). Und wer dann noch immer nicht genug hat, kann nach dem offiziellen Kamuna-Museumsprogramm bis 5 Uhr im Karlsruher Club „Die Stadtmitte“ feiern. -ChG
Sa, 2.8., 18-1 Uhr, Kamuna-Button: VVK 10 Euro/erm. 8 Euro, Abendkasse: 12 Euro/erm. 10 Euro inkusive freier Benutzung der Bahnen und Busse im KVV-Gebiet und des Kamuna-Shuttle
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben