Kamuna 2015
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.07.2015
„Gemeinsam feiern“ – eigentlich könnte man das gesamte Karlsruher Jubiläumsjahr unter dieses Motto stellen.
Nach dem Auftaktwochenende im Juni geben sich die Veranstaltungen die Klinke in die Hand, und wer will, kann die 300-Jahr-Feierlichkeiten als Alibi für permanente Feierlaune vorschieben. Was Wunder, dass die Kamuna – immerhin seit 16 Jahren am Start und damit eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland – ebenfalls in ihrem diesjährigen Motto darauf setzt. Gleichzeitig führt sie die Fülle des Museumsangebots in der Fächerstadt eindrücklich vor Augen: An insgesamt 16 verschiedenen Orten lässt sich bis in die tiefe Nacht hinein feiern, was das Zeug hält! Und die ausdauerndsten Nachtschwärmer können dann ab 0.30 Uhr im Schlossgarten noch der New Yorker Jazz-Legende David Amram lauschen. Wenn bis dahin nicht die Füße wund sind bei dem opulenten Programm, das dieses Jahr geboten ist.
Konzerte – darunter musikalisch-literarische Kostproben der Weinbrenner-Zeit in der Städtischen Galerie (19.30 Uhr), eine Entführung ins Barock in der Kunsthalle (20.30 Uhr) sowie eine audiovisuelle Performance von Chikashi Miyama an der „Morning Line“ vor dem ZKM (22.30 Uhr) –, Lesungen, Poesie und Kabarett ziehen in die Museen ein, Kurzführungen und Vorträge ergänzen mit „harten Fakten“ und um 19 Uhr findet in der Majolika die Verleihung der beiden Keramik-Preise statt. Im Prinz-Max-Palais wird um 22 Uhr open air „Karlsruhe. Der Film. Die Geschichte“ präsentiert und die Nachtwächter-Führung (sonst ein Ettlinger Format) feiert mit „Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel“ in der Städtischen Galerie Premiere (23 Uhr).
Eines der Konzert-Highlights sind die Hambuger Schnipo Schranke auf der Open-Air-Bühne vor dem Badischen Kunstverein mit ihrer Mischung aus Chanson, Punk und Hip-Hop. Wie immer gibt es in den ersten Stunden der „Kamuna“ in allen Institutionen auch Mitmach-Stationen, Workshops und Führungen speziell für Kinder, so dass die Museumsnacht für die gesamte Familie ein tolles Event ist. -ChG
Sa, 1.8., 18-1 Uhr, 10 Euro/erm. 8 Euro, Abendkasse (ab 16 Uhr): 12 Euro/erm. 10 Euro; Kinder einschl. 14 Jahre haben freien Eintritt
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben