Karl Hofer, Badekultur & Max Laeuger
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Es war das zutiefst Menschliche, das den gebürtigen Karlsruher Maler Karl Hofer Zeit seines Lebens beschäftigte.
Auch wenn sich Hofers Stil nach der Zerstörung seines Ateliers durch Bomben im Jahr 1943 ins Surreale veränderte, schimmert der Mensch mit seinen Wesenszügen durch die Werke aller sieben Jahrzehnte, die die Ausstellung „Lebenslinien“ zeigt. Im September wächst sie um die „Bilder spröder Schönheit“ und somit aufs Doppelte an. Diese Teilausstellung widmet sich neuen künstlerischen Ansätzen Hofers ab den 1930ern.
Briefe und weitere Dokumente ermöglichen eine persönliche Begegnung mit dem Menschen Karl Hofer. „Sauber?“ ist eine Zeitreise durch 4.000 Jahre Badegeschichte. Die Alb prägte die Badekultur in Ettlingen; dort errichteten die Römer eine Badeanstalt, im Museum als detailliertes Modell präsent. Von pikanter Aktualität ist der zwischenzeitige „Lockdown“ der Badehäuser während der Epidemien im 15. und 16. Jahrhundert.
Bademöbel für den Adel, das farbenfrohe Badezimmer der Wirtschaftswunderjahre und der Wellness-Anspruch ans Bad von heute sind weitere Stationen der Geschichte. Die Studioausstellung zeigt Arbeiten von Max Laeuger aus der Sammlung Albiker. Er war einer der Wegbereiter der Kunstkeramik im 20. Jahrhundert, die Arbeiten aus den Prof. Laeuger’schen Kunsttöpfereien gelten als bedeutsam für den Jugendstil.
Mit seinen Unikaten, die ab 1916 in der Karlsruher Hoffstraße entstanden, hob er die Grenzen zwischen den Kunstgenres auf und trieb die moderne Künstlerkeramik voran. Für die Karlsruher Majolika fertigte Laeuger Entwürfe zur seriellen Produktion an. Laeuger wirkte auch als Architekt und entwarf Gartenkunstanlagen wie die Gönner-Anlage nahe der Lichtentaler Allee sowie die Wasserkunstanlage „Paradies“ in Baden-Baden. Auch entwarf er in Karlsruhe den Bebauungsplan für die Gartenstadt in Rüppurr. -fd
Laeuger: bis 31.10.; Karl Hofer: bis 30.12.; Sauber?: bis 10.1.21, Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben