Karlsruher Galerienrundgang 2012
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2012
Bei der „Kamuna“ steht das Event im Vordergrund, die Besucher lassen sich beim Kunstgenuss gerne treiben.
„Die Führungen waren gut besucht und Poetry Slams und das Kakerlakenrennen waren sogar brechend voll“, meint Gesamtkoordinatorin Eva Lichtenberger und ist ganz euphorisch: „Wir hatten tolles Wetter, eine prima Stimmung und ein interessiertes Publikum.“ Dabei war – nicht zuletzt wohl wegen der Baustellensituation – eine Konzentration auf die Innenstadt zu verzeichnen.
Eine andere Ausrichtung als die „Kamuna“ hingegen hat der traditionelle Karlsruher Galerienrundgang: „Wir verzichten ganz bewusst auf den Eventcharakter, denn unser vorrangiges Ziel ist es, den Besuchern tatsächlich einen Rundgang zu ermöglichen. Deshalb sind auch die wenigen an diesem Tag stattfindenden Vernissagen aufeinander abgestimmt“, so der Galerist Alfred Knecht. Einige Neuerungen haben sich dennoch eingeschlichen: Mit der Gedok, der V8 Plattform für Neue Kunst, der Poly Produzentengalerie, MM Projects und „4 in der Wäscherei“ nehmen insgesamt fünf Gäste am Rundgang teil, der übrigens erstmals an einem Samstag und schon nachmittags stattfindet.
Obwohl die Organisatoren mit den Besucherzahlen zufrieden sind, war es ihnen wichtig, den Galerienrundgang einem neuen Publikum zu öffnen. Zwischen Stadtbummel oder Familienspaziergang lässt sich jetzt ein „Kunsthäppchen“ locker einschieben und, der KVV macht’s möglich, die Fahrt ist mit der dem Galerienfolder „Spektrum“ beiliegenden Postkarte kostenlos.Viele Galerien pflegen das Format der Doppelausstellung – so Schrade, der Siegfried Kreitners kinetische Objekte Gemälden von Annegret Hoch gegenüberstellt. Knecht und Burster kombinieren Betonskulpturen von Achim Däschner mit Bildobjekten von Franziska Schemel; Sabine Brand Scheffel und Peter Nowack sind bei Voegtle zu besichtigen. Michael Oess setzt Stahlskulpturen von Enrique Asensi mit Andreas Durrers abstrakten Acrylgemälden in Kontrast, Gemälde und Druckgrafiken von Christa Kress stehen in der GEDOK Skulpturen von Gabriele Müller-Nagler gegenüber.
Bei Karlheinz Meyer geht die „Sommershow“ ihrem Ende zu, Bode zeigt Madeleine Heubein und die Galerie Schürmer den Farbenrausch von Edgar Diehl. In der Poly präsentiert die gebürtige Polin Karolina Jarmolinska ihren Zyklus „Kultur-Natur“. Die vier Akademie-Absolventinnen Anne Carnein, Inès Klipfel, Bronislava von Podewils und Anja Wiebelt widmen die leer stehenden Räumlichkeiten einer ehemaligen Wäscherei in der Mathystraße 36 für ihre jüngsten Arbeiten zum temporären Kunstort um.
Drei weitere Galerien haben sich dem Rundgang angeschlossen: Die Galerie Rothweiler zeigt aus Anlass der Veröffentlichung von „Quints Tierleben“ neue Arbeiten von Quint Buchholz, Preview.Süd öffnet zur Werkschau von Adrian Peters, Renate Schweizer (Bild oben) und Irek Tybel und in der Villa in der Gellertstraße sind gleich 23 Künstler zu besichtigen. Erschöpft von so viel Kunst? Dann bietet die Party im neuen Kultur-Klub Vanguarde im Kulturzentrum Tempel ab 21 Uhr sicher die nötige Abwechslung! -ChG
Sa, 22.9., 15-21 Uhr; Party: ab 21 Uhr, Vanguarde, Hardtstr. 37a, Karlsruhe
www.spektrum-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben