Karlsruher Galerienrundgang 2013
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.01.2013
Die Verlegung auf den Samstag hat sich bewährt.
„Die Besucher sind viel entspannter und außerdem bekommen wir ein anderes Publikum“, sagt Rita Knecht. Denn es kommen nicht nur die üblichen Verdächtigen, jene Kunstinteressierten, die sowieso in Galerien gehen, um neue, unverbrauchte, junge Kunst zu sehen, sondern auch diejenigen, die mal eben Kunst im Vorbeigehen schnuppern wollen.
Und es gibt an diesem Tag einiges Neues zu entdecken: So eröffnet Rottloff die Ausstellung zu Lothar Quintes 90. Geburtstag, Bode seine Emil-Wachter-Schau und bei Thimme wird der Karlsruher Allrounder Axel Philipp zu sehen sein. Weingrüll stellt mit der Fotografin Stephanie Kiwitt die Stiftungspreisträgerin 2010 des Kunstwerks Klein vor, die mit ihren Fotografien unseren Alltag von ganz anderer Seite beleuchtet. Karlheinz Meyer präsentiert Julius Grünewald mit neuen verhalten-abstrakten Interieurs.
Derweil zeigt Kadel-Willborn den Karlsruher Skafte Kuhn mit einer Installation aus bestickten Epoxidharz-Polyedern, die „Auf der dunklen Seite des Mondes“ betitelt ist. Knecht und Burster eröffnen schon tags zuvor die Doppelausstellung mit Zeichnungen und Skulpturen von Hans Baschang und Ingo Ronkholz (18.1., 19 Uhr). Bei beiden Künstlern sind die Bildhauerzeichnungen autonome Arbeiten, die neben dem jeweiligen skulpturalen Werk Bestand haben.
Als Gast mit dabei sind der BBK und die Gedok. Ersterer zeigt in einer Doppelausstellung Martina Mattheck und Anne-Marie Sprenger, während bei letzterer die an M.C. Escher erinnernden Zeichnungen von Gina Plunder zu sehen sind. Bei Michael Oess ist der Rundgang dagegen die letzte Chance, neue Arbeiten des Tütenkünstlers Thitz zu sehen. Es ist also wieder ein breites Spektrum, das die Karlsruher Galerien auffächern, das Lust machen will auf neue Einblicke ins aktuelle Kunstgeschehen. -ChG
Sa, 19.1., 15-21 Uhr
www.spektrum-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben