Karlsruher Künstlermesse 2015
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2015
Die 1987 gegründete Karlsruher Künstlermesse bietet auch in ihrer 22. Auflage einen facettenreichen Überblick über die regionale Kunstszene.
Aus 175 Bewerbungen wurden von einer Fachjury 35 künstlerische Positionen gewählt, die ein breites Spektrum der Gegenwartskunst repräsentieren. In bunter medialer Vielfalt zeigen die Künstler und Künstlerinnen, alle aus den Jahrgängen 1947 bis 1989, Arbeiten aus den Bereichen Mixed Media, Aktionskunst, Installation, Zeichnung, Malerei, Grafik, Collage, Textilarbeit, Skulptur, Fotografie und Video.
Was die Messe ebenfalls besonders macht: Sie bildet eine tolle und gern genutzte Plattform der direkten Begegnung und des Austausches zwischen den KünstlerInnen und dem Kunstpublikum. Wer den mit 4.000 Euro dotierten Preis der Künstlermesse erhält, wird erst während der Vernissage bekanntgegeben. Schon bekannt ist aber das Ergebnis des mit der Messe verbundenen Plakatwettbewerbs, den Frank Frede gewann. -clr
Teilnehmende Künstler der 22. Karlsruher Künstlermesse 2015
Çigdem Akyigit | Tim Bohlender | Daniel T. Braun | Adam Cmiel | Katja Colling | Christian Falkner | Paul Hartmann | Elke Hennen | Valentin Hennig | Sina Hensel | Olga Holzschuh | Sophie Innmann | Olga Jakob | Anas Kahal | Sasha Koura | Rebekka Sarah Löffler | Tomomi Morishima | Burghard Müller-Dannhausen | Jürgen Oschwald | Simon Pfeffel | Lennart Rieder | Vincent Rischer | Oana Paula Ruschhaupt | Oliver Schuß | Anand Stadtländer | Jens Stickel | Anne-Sophie Stolz | Sonja Streng | Bronislava von Podewils | Stefan Wäldele | Pablo Walser | Dominik | Sebastian Wiemer | Miriam Wieser | Jan Zappe
Eröffnung: Do, 23.4., 19 Uhr, bis 26.4., geöffnet 11-20 Uhr, Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karlsruhe
www.karlsruhe.de/kuenstlermesse
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben