Karlsruher Tulpenkultur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2015
In einer farbenfrohen Ausstellung, in der die Karlsruher Blumenbücher des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach im Zentrum stehen, lässt die Badische Landesbibliothek Frühlingsgefühle erwachen.
Neben den wunderbar leuchtenden Blumenaquarellen, die die Blumenpracht des Schlossparks zu Zeiten des Stadtgründers und passionierten Gärtners akribisch dokumentieren, dürfen sich die Besucher auf allerlei Spannendes aus der Kulturgeschichte der Tulpe freuen. So zeigt sich die Tulpe als beliebtes Motiv im Dekor von kostbaren Textilien, Keramiken, Rüstungen und Waffen, was anhand osmanischer Schätze aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu bewundern ist. Auch zahlreiche wichtige Bücher rund um Gartenbau und Botanik sind ausgestellt. Doch vor allem geht es um eins: die Tulpe an sich.
Die Begeisterung für die Blume führte im 17. Jahrhundert zum ersten Börsencrash überhaupt: Kaum nach Europa gekommen, avancierte das exotisch anmutende Zwiebelgewächs schnell zum Statussymbol der Vermögenden. Die Preise stiegen so stark, dass man von einer regelrechten Tulpomanie sprach. Nachdem 1637 eine Zwiebel für 10.000 Gulden (soviel kostete damals ein Haus in Amsterdam!) versteigert wurde, brach die gesamte Spekulationsblase des Tulpenhandels in sich zusammen, zahlreiche Existenzen gingen dabei zugrunde. Doch dies hat dem Ansehen der zarten Tulpe nicht wirklich geschadet – und übrigens auch der Hyazinthe nicht, bei der sich die Spekulationsgeschäfte im 18. Jahrhundert ähnlich wiederholten.
Der Stuttgarter Künstler Daniel Wagenblast spielt mit seiner Installation „Delft und Stuttgart“, die ebenfalls zu sehen ist, auf die barocke Tulpomanie an. Die moderne Variante einer Tulpenvase bildet einen spannenden Kontrast zum Original von Adrian Kocks und schlägt somit die Brücke zur Gegenwart. Zur Ausstellung wurden zudem die „Karlsruher Tulpenbücher“ mit allen 453 Blumenaquarellen digitalisiert. Führungen, Vorträge, Kinderferienaktionen und Malkurse bilden das Rahmenprogramm; bunt und frühlingshaft sind auch die neuen Merchandise-Produkte mit dem Karlsruher Tulpenmotiv, die in der BLB zu erwerben sind. -clr
bis 25.4., Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben