Katarina Baumann & Leni Hoffmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.05.2024

Für die erste umfassende Einzelausstellung der Akademie-Professorin Leni Hoffmann tobt sich die Künstlerin in der einzigartigen Architektur der ehemaligen Munitionshallen der Städtischen Galerie aus.
Mit farbiger Knete, aufgeschleudertem Putz, Spiegel, Papier und Sounds erforscht sie nicht nur die Möglichkeiten der Malerei, sondern erweckt gewöhnlich übersehene Zwischenräume zu neuem Leben. Im Mittelpunkt ihrer Werke stehen stets die BetrachterInnen, die aktiv an der Entstehung ihrer Bilder teilhaben. Der Raum verwandelt sich so in eine Erfahrungssphäre, in dem die Besucher zu einem integralen Bestandteil eines visuellen Gedächtnisses werden.
Katarina Baumann zeigt in ihrer Einzelschau neue und eigens für den Ausstellungsraum entwickelte Arbeiten, bei denen es sich u.a. um Inszenierungen teils fiktiver Beziehungsgeflechte mit berühmten Persönlichkeiten der Kunstwissenschaft handelt: Die Überreste einer gemeinsamen Geburtstagsfeier zweier Kunsthistoriker, die sich im wahren Leben nie begegnet sind, halten die Besucher dazu an, sich trotz der Abwesenheit der Gäste mit ihnen zu befassen. Geschickt bringt die Künstlerin scheinbar willkürlich heterogene Objekte in Relation und kombiniert sie neu – überraschend, raffiniert und mit der nötigen Prise Humor! -sab
Katarina Baumann: 100 Jahre ohne Gedächtnis, bis 23.6.; Leni Hoffmann: Ubik, un pezzolino da cielo, bis 25.8., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben